Zähl Pixel
Stromerzeugung

Windanlagenhersteller Nordex nach Cyberangriff weiter beeinträchtigt

Der Auftrag umfasst 49 Turbinen mit einer Leistung von je 5,7 Megawatt. Foto: dpa

Der Auftrag umfasst 49 Turbinen mit einer Leistung von je 5,7 Megawatt. Foto: dpa

Der Hersteller von Windkraftanlagen Nordex ist nach einem Cyberangriff Ende März weiter beeinträchtigt. Die Fernsteuerung ist vorsorglich deaktiviert.

Mittwoch, 13.04.2022, 07:16 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

„Um die Anlagen unserer Kunden zu schützen, wurde der Fernüberwachungszugriff aus der IT-Struktur des Unternehmens auf die unter Vertrag stehenden Turbinen vorsorglich deaktiviert“, teilte das Unternehmen am Dienstag in Hamburg mit. Die Turbinen selbst laufen den Angaben nach aber weiter uneingeschränkt, auch die Kommunikation mit Netzbetreibern und Energiehändlern sei nicht beeinträchtig. Weiter hieß es, inzwischen habe man für den Großteil der Anlagen alternative Überwachungsdienste aufgesetzt.

Cyberangriff Ende März

Nachdem der Angriff Nordex am 31. März aufgefallen war, hatte der Konzern den Angaben nach verschiedene IT-Systeme in unterschiedlichen Geschäftsbereichen vorsorglich abgestellt. Bisherigen Erkenntnissen zufolge sind die Auswirkungen auf die interne IT-Infrastruktur begrenzt, ein Team aus internen wie externen Experten hatte die forensischen Analysen laut dem Unternehmen in Abstimmung mit den Behörden durchgeführt. Es gebe keine Hinweise darauf, dass Systeme Dritter beeinträchtigt wurden.

„Während die Untersuchungen andauern, setzt das Unternehmen die Wiederherstellung seiner IT-Systeme fort, um die Kontinuität des Geschäftsbetriebs sicher zu stellen und den normalen Betrieb so schnell wie möglich wieder aufzunehmen“, hieß es weiter. Nordex hatte am 2. April per Adhoc-Nachricht über den Vorfall informiert. (dpa)

Die wichtigsten Nachrichten aus der Region via TAGEBLATT Telegram morgens, mittags und abends kostenlos aufs Smartphone erhalten

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.