Es ist der fünfte Windpark des Energieunternehmens in der Nordsee. Rechnerisch sollen die 23 Windenergieanlagen eine Viertelmillion Haushalte mit Strom versorgen können.
Hilft die Politik den Investoren über die Hürden? In Osten werden Pläne vorangetrieben, Flächen für einen Windpark auszuweisen - obwohl sich die Bürger einst deutlich dagegen aussprachen.
In einem Wäldchen in Butjadingen wurde ein Baum gefällt, auf dem sich ein Seeadlerhorst befand. Das ist eine Straftat. Gibt es einen Zusammenhang mit dem geplanten Windpark, der sich in unmittelbarer Nähe befindet und der aufgerüstet werden soll?
Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Der Umbau der deutschen Energieversorgung soll höchste Priorität haben. Doch Genehmigung und Bau großer Wind- und Solarparks dauern nach wie vor Jahre.
An den Flecken Harsefeld ist der Wunsch herangetragen worden, im Bereich des Bebauungsplans Nr. 63 „Vorhaben- und Erschließungsplan Windpark Ruschwedel“ eine Leistungsverstärkung (Repowering) durchzuführen. Eine weitere Überlegung bezieht sich auf die zukünftige Windkraftnutzung (...).
Die Sitzung des Gemeinderats Kutenholz findet am Donnerstag, 22. Februar, 19.30 Uhr, in der Festhalle Kutenholz, Bürgermeister-Schmetjen-Platz 1, statt. Zu den Themen zählen Änderungen zum „Windpark Kutenholz“, „Solarpark Auf dem Berge 1“, „Solarpark in den Blecken“ sowie (...).
Es ist still geworden um den umstrittenen Windpark in Alfstedt im Kreis Rotenburg. Das hängt nach der Havarie von Windrädern auch mit der Kreisverwaltung zusammen.
Europa setzt große Hoffnung auf die Nordsee, denn Windkraft auf See gilt als Motor der Energiewende. Doch beim Ausbau herrscht vor den deutschen Küsten zuletzt Flaute. Wie geht es der Branche?
Da war es nur noch eins: Im derzeit stillgelegten Alfstedter Windpark ist am Donnerstag ein weiteres Rotorblatt an der vor zwölf Tagen havarierten Windkraftanlage abgeknickt. Das sagt der Betreiber zu den Hintergründen.
An einem Windrad in Alfstedt ist in der vorvergangenen Woche erneut ein Rotorblatt abgebrochen. Es war der zweite Vorfall dieser Art in der Anlage. Der Windpark wurde daraufhin stillgelegt. Jetzt beginnen die Aufräumarbeiten.
Diesmal geht es schnell. Das Vertrauen sei weg, hatte Rotenburgs Landrat im Februar gesagt. Nach dem erneuten Bruch eines Flügels vor wenigen Tagen legt die Behörde den Alfstedter Windpark sofort per Verfügung still. Eine entscheidende Frage bleibt.
Windpark-Mitarbeiter arbeiten unter Extrembedingungen, ihre Einsätze sind mit vielen Gefahren verbunden. In Bremerhaven werden die Techniker für den Ernstfall vorbereitet. Die Gefahr wird simuliert. Doch die Belastung für Körper und Geist ist echt.
Nach zwei Jahren Bauzeit wurde am Dienstagnachmittag der DLR-Forschungspark Windenergie in Krummendeich eröffnet. Er gilt als einzigartig. Um 15.38 Uhr drückte unter anderem Ministerpräsident Stephan Weil den Buzzer und setzte das erste Windrad in Gang.
Die Ausmaße sind schon gewaltig: Im Hemmoorer und Lamstedter Bereich sollen in den nächsten Jahren acht bis zehn Windkraftanlagen mit einer Höhe von 250 Metern entstehen.
Das im vergangenen Jahr beschlossene Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien (EEG 2023) sorgt für große Nachfrage. Allein in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten werden rund 350 Hektar Fläche neu betrachtet. Wo Windparks entstehen könnten.
Energie, die allein die gesamte Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten versorgen könnte: Die Windpark-Pläne im Nordkreis werden konkret. Das ist geplant - und so sollen Bürger mitverdienen.
Wo ist im Landkreis Stade zusätzlicher Platz für Windkraftanlagen? Auf einer Karte des niedersächsischen Umweltministeriums kann jetzt jeder sehen, wo der Ausbau der Windkraft möglich und wahrscheinlich ist. Das birgt aber auch Konfliktstoff.
Der Aufbau der Windkraftanlagen im Forschungspark Windenergie startet im April. Vor der Endmontage lädt das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum zur Besichtigung der Großkomponenten auf die Baustelle ein.
30 Gigawatt Windenergie auf See bis 2030: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält das Ziel für ehrgeizig aber machbar. „Der Markthochlauf muss gelingen“, sagte der Grünen-Politiker am Dienstag bei einem Besuch im Siemens Gamesa-Werk in Cuxhaven.
Lange Zeit war Windkraft ein Tabuthema für die Altländer - auch mit Blick auf die Welterbepläne. Doch explodierende Energiepreise infolge des Kriegs in der Ukraine und der Klimawandel haben zum Umdenken geführt. Die Politik will eine Energiewende mit Bürgerbeteiligung.
Mit knapp 54.000 Euro lösten die Landeigentümer im Windpark Oldendorf-Kuhla ihr Versprechen ein. Bei der ersten Spendengala wurden 30 Vereine und Institutionen bedacht. Auch in den nächsten Jahren soll Geld fließen.
Bereits zum fünften Mal haben Unbekannte auf dem Grundstück des künftigen Forschungswindparks in Krummendeich hochwertige Geräte gestohlen. Diesmal auch zwei Stromgeneratoren. Jetzt soll schärfer kontrolliert werden.
Eine Spur der Verwüstung zieht sich in Oederquart von der L113 bis zum Wischhafener Schleusenfleth. Mit einem Bagger verursachten Vandalen eine gewaltige Schadenssumme. Die Geschädigten wollen die Täter unbedingt fassen.
Vor einem Jahr wurde er eröffnet. Doch der Brester Windpark hat Schallprobleme. Seit Monaten läuft er mit reduzierter Leistung. Jetzt soll ein Austausch der Getriebe erfolgen.
Das Projekt Windpark Wiepenkathen/Schwinge wird am Dienstagabend im Ortsrat Wiepenkathen vorgestellt. Im Vorfeld melden sich nun Verfechter der Bürgerenergie zu Wort und raten, dieser im Bebauungsplan den Vorrang einzuräumen.
Ein Windpark, an dem die Bürger mitverdienen können. Gebaut werden könnte er zwischen Wiepenkathen und Schwinge. Diese Idee stellten Investoren jetzt der Politik in Stade und Fredenbeck vor. Es gab Zustimmung in Stade, aber auch Fragen.
Der Windpark Oldendorf-Kuhla ist eingeweiht worden. Damit ist das Repowering erfolgreich abgeschlossen - und die Bürger und Vereine verdienen mit. Für ein wichtiges Anliegen der Anwohner gibt es eine technische Lösung, mit der Oldendorf Vorreiter ist.
Das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) baut nicht nur einen Forschungswindpark, sondern will künftig auch ein School Lab in Krummendeich anbieten. Was Kinder von Forschern lernen können, war jetzt schon in der Kinder-Uni zu erleben.
Die Baustelle für den Forschungswindpark in Krummendeich macht seit einigen Wochen ordentlich Krach. Jetzt erfuhren die Anwohner den Grund. Und, dass die Baustelle schon bald merklich in die Höhe wachsen wird.
Deutschland steht vor einem Boom der erneuerbaren Energien. Damit verbindet sich die Hoffnung auf ein „grünes Jobwunder“. Aus Sicht der IG Metall hat das Thema aber einen Haken.
Die Arbeiten am Forschungspark Windenergie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Krummendeich schreiten voran: Die Rammarbeiten für die Errichtung der Windenergieanlagen sind Mitte Juli gestartet.
Seit dem letzten Herbst vertritt Stefan Wenzel für die Grünen den Wahlkreis Cuxhaven/Stade II im Bundestag. Im TAGEBLATT-Gespräch nimmt er Stellung zu LNG-Plänen, zum Ausbau erneuerbarer Energien und dem plötzlichen Tempo in politischen Entscheidungen.
Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher kann sich mit Blick auf die Energiekrise durchaus vorstellen, dass Windräder auch in Naturschutzgebieten aufgestellt werden. Naturschützer der Hansestadt sehen das anders.
Die Windräder zwischen Agathenburg und Steinkirchen sind in die Jahre gekommen. Jetzt sollen neue her. Gemeinde und Anwohner sollen von den Plänen finanziell profitieren.
Sie waren heftig umstritten, nun wachsen die neuen Anlagen empor. Zwei stehen schon, zwei kommen noch. Halbzeit auf der Baustelle im Windpark Oldendorf-Kuhla. Hier hat zurzeit der Konzern Vestas das Sagen.
Der Ausbau der erneuerbaren Energien besitzt hohe Priorität. Klimawandel und Ukraine-Krieg sorgen dafür, dass der stockende Ausbau der Windenergie forciert werden soll. Das ist der Sachstand im Landkreis Stade.
Rund drei Wochen nach einer mutmaßlichen Cyber-Attacke dauert die Störung der Fernwartung von Tausenden Windkraftanlagen an. Erst 15 Prozent der 5800 betroffenen Turbinen des Herstellers Enercon sind wieder im Satellitensystem.
Der Kampf gegen den Klimawandel verlangt nach mehr Erneuerbaren Energien, nicht nur an Land. Auch auf den Meeren sollen sich künftig viel mehr Windräder drehen. Umweltschützer fürchten, dass Naturschutz und Klimaschutz gegeneinander ausgespielt werden.
Der Ärger um den Mühlenweg in Freiburg spitzt sich zu. Seit Mittwoch ist die Gemeindestraße gesperrt. Die Gemeinde fordert nun das DLR auf, die Straße vor dem Abrutschen zu schützen. Ein Dokument des Landkreises verschafft dem Flecken Oberwasser.
Die Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines 2022 war die öffentlichkeitswirksamste, aber nicht die einzige ihrer Art. Die Offshore-Branche sieht ihre kritische Infrastruktur in Gefahr. Und ruft um Hilfe.
Der Offshore-Windpark „Nordsee One“ ist 2017 in Betrieb gegangen. Normalerweise kann man nicht einfach so mit einem Schiff zwischen den Anlagen hin und her fahren. Jetzt gab es eine Ausnahme.