Winzerfest: 250 Weine und Spezialitäten in Stades Altstadt

„ Zum Wohl “ heißt es am Wochenende in Stades Altstadt.
„Gemütliche Runde in geselliger Atmosphäre“, so kündigt die Stade Marketing die zentrale Veranstaltung für das Wochenende an: Von Donnerstag, 14. Juli, bis Sonntag, 17. Juli, findet das Winzerfest wieder auf dem Pferdemarkt statt.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Im vergangenen Jahr hatte es coronabedingt ausnahmsweise am Sande gastiert. Neben den edlen Tropfen erwartet die Gäste ein breites Angebot an kulinarischen Spezialitäten sowie eine besondere Atmosphäre in der historischen Altstadt.
Nach einem Empfang im Historischen Rathaus wird die Pfälzische Weinkönigin Sophia Hanke das Fest am Donnerstag auf dem Pferdemarkt um 18 Uhr zusammen mit Stades Bürgermeister Sönke Hartlef eröffnen.
250 Sorte sind zum Probieren da
Mehr als 250 Weine, Sekte und Spezialitäten können probiert und genossen werden, insgesamt gibt es 30 Stände. Die 17 Weinaussteller sind fast ausschließlich deutsche Winzer, für die die Weinproduktion noch immer ein Handwerk ist.
Die Weinanbaugebiete Rheinhessen, Nahe, Pfalz, Franken, Mosel, Rheingau und Württemberg werden in Stade vertreten sein. Neu mit dabei ist Vin Italy, das exklusiv ein Weingut aus dem Friaul in Italien vertritt.
Wild und Scampi für den kleinen Hunger
Für den großen und den kleinen Hunger gibt es ein auf den Wein abgestimmtes Speisenangebot. Unter anderem locken Wild- und Käsespezialitäten, Scampis – und Waffeln als süße Nachspeise.
Für den Veranstalter Lampenfieber, der das Winzerfest in Kooperation mit der Stade Marketing und Tourismus GmbH organisiert, ist das Winzerfest in Stade im Tourenkalender neben Westerland auf Sylt und St. Peter-Ording ein absolutes Highlight, so eine Pressemitteilung, und so soll es wieder für die Gäste sein.
Das Stader Winzerfest ist Mitte Juli nun in seiner 16. Auflage als Traditionsveranstaltung zu Gast in der Stadt. „Wir freuen uns sehr – nachdem wir coronabedingt ein Jahr ausgesetzt haben und im letzten Jahr in kleinerem Umfang auf dem Sande zu Gast waren – dieses Jahr wieder wie gewohnt auf dem Pferdemarkt mit dem besonderen Charme inmitten der gemütlichen Kulisse der Stader Altstadt vor Ort zu sein“, erklärt Markus Meier von der Veranstalter-Agentur Lampenfieber.
Craft Beer rundet das Angebot ab
Auch die Fläche zwischen Zeughaus und Sparkasse wird wieder genutzt, hier findet sich neben zwei Wein- und zwei Gastronomieständen auch der Pinnauer Craft Beer Stand mit selbst gebrautem Bier. Zusätzlich dazu wird ein Cocktailstand für die Gäste da sein, die neben Wein andere Getränke bevorzugen. Entspannte Loungemusik und eine unaufdringliche, fundierte Beratung der Experten zu Wein und Leckerbissen runden den Besuch ab.
Geöffnet sind die Stände Donnerstag von 15 bis 23 Uhr, Freitag von 13 Uhr bis 24 Uhr, Sonnabend von 11 Uhr bis 24 Uhr und Sonntag von 13 Uhr bis 19 Uhr.
Parkhäuser zum Winzerfest länger geöffnet
Die Parkhäuser in der Innenstadt haben aufgrund des Winzerfests am Freitag und Sonnabend spätere Schließzeiten. Die Tiefgaragen am Sande und das neue Parkhaus Wallstraße sind immer bis eine Stunde nach Ende des Festes geöffnet. Alle weiteren Informationen zum Winzerfest gibt es auf www.stade-marketing.de.
Der Wochenmarkt findet am Sonnabend, 16. Juli, wegen des Winzerfestes auf der Busfläche am Pferdemarkt statt und, wie gewohnt, in der Holzstraße sowie in der Breiten Straße.
Busse mit neuem Stopp
Aufgrund des Winzerfestes kann am Sonnabend, 16. Juli, von 5 bis 15 Uhr, die Haltestelle „Stade, Pferdemarkt“ von den KVG-Bussen nicht angefahren werden. Fahrgäste der Linien 2002, 2004, 2005 und 2006 werden gebeten, auf die Ersatzhaltestellen in der Stockhausstraße auszuweichen. Diese Haltestelle wird ebenfalls von den Linien 2001, 2007 und 2002 in Richtung Haddorf/Wiepenkathen bedient. Fahrgäste der Linien 2001 und 2007 in Richtung Hagen/Ottenbeck nutzen die Haltestelle „Stade, Bahnhof“. Infos und Fahrpläne sind unter www.kvg-bus.de verfügbar. Alle aktuellen Meldungen zum Busverkehr im Landkreis Stade gibt es ebenfalls auf Twitter (@KvgStade) und Instagram (@KVG_Stade).