Zähl Pixel
Bauarbeiten

Wochenlange Behinderungen auf Ostebrücke über B73

Die Ostebrücke bei Hechthausen ist nicht mehr zu retten: Eine Sanierung rechnet sich nicht. Foto Schröder

Die Ostebrücke bei Hechthausen ist nicht mehr zu retten: Eine Sanierung rechnet sich nicht. Foto Schröder

Die Ostebrücke kommt neu: Seit Donnerstag regelt bereits eine Ampel den Verkehr zwischen Burweg und Hechthausen. Was Autofahrer für die kommenden Wochen wissen müssen.

Freitag, 29.09.2023, 12:07 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Bereits seit Donnerstag ist eine Teilstrecke im Bereich der Ostebrücke zwischen Burweg und Hechthausen halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über eine Baustellenampel geregelt. Die Sperrung hält laut Niedersächsischer Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr je nach Witterungslage voraussichtlich bis 3. November an.

Grund für die Sperrung seien vorbereitende Baumaßnahmen: Es werden auf beiden Seiten der Ostebrücke Baustellenzufahrten eingerichtet. Die Behörde verspricht, so geringe Verkehrsbehinderungen wie möglich. 

Neue Ostebrücke über B73: Jetzt gehen die Bauarbeiten los

Von November an sei dann im Zuge der weiteren Arbeiten mit einer weiteren Geschwindigkeitsbegrenzung bei der Überfahrt über die Ostebrücke zu rechnen. Fußgänger wie Radverkehr werden auf die Nordseite der B73 umgeleitet. Der Wechsel auf die andere Straßenseite wird mit einer Ampel jeweils vor und hinter der Baustelle sichergestellt.

Es seien keine Vollsperrungen geplant. Die gesamte Baumaßnahme zur neuen Ostebrücke werde im Rahmen einer Informationsveranstaltung voraussichtlich im November präsentiert und erklärt. Über eine Sanierung der baufälligen B73-Brücke war schon lange Jahre diskutiert worden. 

 

Wirtschaftsminister Lies will mehr Tempo bei Brückensanierungen

Niedersachsen steht nach Angaben von Wirtschafts- und Verkehrsminister Olaf Lies in den kommenden Jahren vor gewaltigen Aufgaben bei der Sanierung und dem Ersatzbau von Straßen und Straßenbrücken. In Niedersachsen gebe es auf Bundes- und Landesstraßen 4800 Brücken, 3200 von ihnen seien vor 1985 gebaut worden und damit 40 Jahre und älter, sagte der SPD-Politiker jüngst beim Niedersächsischen Straßenbautag 2023.

Mit der Sanierung dürfe nicht erst begonnen werden, wenn die Brücken marode seien, sondern schon deutlich vorher. „Wir brauchen also einen Masterplan Brücke oder eine Taskforce Brücke“, sagte Lies. Deswegen würden derzeit alle Brücken überprüft. Aktuell seien rund 150 Brücken von Bundes- und Landesstraßen in einem so schlechten baulichen Zustand, dass sie zwingend durch ein Ersatzbauwerk zu ersetzen seien. „Wir müssen sehen, dass wir beim Thema Ersatzbauwerk zügig werden in der Umsetzung“, sagte Lies. Das Genehmigungsverfahren müsse schneller werden; Ersatzbauten dürften von der Planung her nicht genauso aufwendig sein wie komplett neu geplante Bauwerke.

Eine schnelle Umsetzung von Infrastrukturvorhaben sei auch wichtig für die Stimmung in der Gesellschaft angesichts der vielen Krisen, die die Menschen derzeit beschäftigten, sagte der SPD-Politiker. „Eine funktionsfähige Infrastruktur ist ein Sinnbild dafür, ob ein Staat funktioniert oder nicht funktioniert“, betonte Lies. (tip/dpa)

 

 

www.strassenbau.niedersachsen.de

Weitere Artikel