Der Fall der Harsefelder Jugendbande, die unter Schülern ihr Unwesen trieb, hat überregional für Schlagzeilen gesorgt - darunter einige sehr interessante.
Es war das Thema der Woche, nicht nur im Alten Land: der „Tatort“ am vergangenen Sonntag. Die Kritik im TAGEBLATT rief den NDR auf den Plan - mit einer interessanten E-Mail.
Knapp ein Jahr vor der Kommunalwahl am 13. September sprießen neue politische Organisationen aus dem Boden. Jetzt droht die nächste Partei mit Einmischung zwischen Oste und Este.
Das tut richtig weh: 500 Euro muss ein Radsportler aus Harsefeld zahlen. Nur weil er einen Artikel aus dem TAGEBLATT auf seine Webseite gestellt hat. Nur?
Ö oder Oe, das ist manchmal gar nicht einfach. Dazu die Ehrenrettung für einen TAGEBLATT-Reporter, der in falsches Licht geriet - das steht beides in dieser Zugabe.
Täglich erreichen das TAGEBLATT Leserbriefe. Viele gehaltvoll, manche grenzwertig, einige eine Herausforderung. Informationen dazu und ein kompliziertes Beispiel.
Nach dem AfD-Dorffest in Himmelpforten vor dem Rathaus beschwert sich die rechtsextreme Partei über die Behandlung durch die Verwaltung. Dafür gibt es aber gar keinen Grund.
Heute geht es in der Zugabe um drei interessante Personen. Und eine davon nimmt es mit der Meinungsvielfalt nicht ganz so genau. Aber lesen Sie selbst.
Wir möchten uns an dieser Stelle schon mal entschuldigen für die unangemessene Wortwahl in den folgenden Zeilen. Aber der Redaktion blieb keine andere Wahl.
Die schon wieder! Erneute Falschdarstellung und Irreführung wird dem TAGEBLATT vorgeworfen. Hintergrund: Die Ankündigung einer Mallorca-Party in Harsefeld. Was ist da schiefgelaufen?
Wie extrem ist die AfD im Landkreis Stade? Die Teilnahme an einem Sommerfest eines bekannten Vordenkers der rechtsextremen Szene legt nahe, dass Stade in der AfD ziemlich weit außen steht.
Das schwimmende LNG-Terminal Energos Force und Stade, das ist keine Erfolgsgeschichte. Hat sich das Spezialschiff auf Nimmerwiedersehen von der Elbe verabschiedet?
Der Fall der Harsefelder Jugendbande, die unter Schülern ihr Unwesen trieb, hat überregional für Schlagzeilen gesorgt - darunter einige sehr interessante.
Rechts überrascht Links: Warum Jens Dammann und Astrid zum Felde bei einem Seminar der Rosa-Luxemburg-Stiftung für Unverständnis und Kopfschütteln sorgten.
Die besondere Rolle Bützfleths im Stader Stadtgeflecht und die unglückliche Rolle von Stades Bürgermeister Sönke Hartlef - das sind die beiden Themen in der TAGEBLATT-Zugabe.
Heute geht es in der Zugabe nach Osten. Warum im Keller einer Schule ein Schießstand ist. Und warum im Kreishaus eine Anfrage der Kiewer Feuerwehr eintrudelte.
Was für ein Wochenende. Die Veranstalter überschlagen sich mit einem kaum überschaubaren Angebot. Langweilig muss es keinem werden. Eher könnte Sorge aufkommen, etwas zu verpassen.
Es gibt Gerüchte, die sich so hartnäckig halten, dass es sich lohnt, sie einmal zu beleuchten. Die Zukunftspläne einer Bundestagskandidatin gehören dazu.
Früher konnten die Schwarzen mit den Grünen gar nicht. Das ist heute anders. Dafür gibt es bei der CDU intern Ärger: Das Ehepaar Klapper bringt die Stader Christdemokraten auf die Palme.
Der große Brand in Dollern war nichts für leicht Besaitete. Unser Redakteur Björn Vasel ist als Blaulicht-Reporter sehr erfahren. Dieser Einsatz brachte aber auch ihn an seine Grenzen.
Massendemos für die Demokratie sind aktuell wieder angesagt. Die Regierung finanziert sie mit, behaupten einige Medien. Sie beschuldigen dabei auch Buxtehudes Omas gegen Rechts. Ein Faktencheck.
Wahlkampf hat seine eigenen Gesetze - und seine eigene Dynamik. Das stellt auch die TAGEBLATT-Redaktion immer wieder fest. Drei Beispiele aus der täglichen Arbeit.
Ist das ein Signal für einen harten Wahlkampf? Anke Lindszus von der AfD stellt gegen politische Konkurrenten Strafanzeigen wegen Beleidigung. Das sind die Reaktionen der Betroffenen.
Wer folgt auf Katja Oldenburg-Schmidt im Buxtehuder Rathaus? Die Parteien geben sich bedeckt, Schuld ist das Ampel-Aus. Außerdem in der heutigen Zugabe: Retter, die Asyl bekommen.
Heute in der Zugabe: Wieso es so schwierig ist, zur Bundestagswahl eine Podiumsdiskussion zu organisieren. Und warum ein alter Bekannter immer noch im TAGEBLATT auftaucht.
Aufwühlender Beitrag in den sozialen Medien: Ein zwölfjähriges Mädchen soll am Bahnhof Horneburg fast entführt worden sein. Warum das TAGEBLATT nicht darüber berichtet hat.
Kürzlich war hier zu lesen, Oliver Grundmann sehe für einen Bundestagsabgeordneten überdurchschnittlich gut aus. Jetzt erfahren wir: Er verdient er auch noch überdurchschnittlich gut - nebenbei.
Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist der schönste Bundestagsabgeordnete? Das hat eine unbestechliche Instanz jetzt entschieden. Die TAGEBLATT-Redaktion diskutiert trotzdem.
Bei Strafsachen offenbart sich das pralle Leben. In Buxtehude kommt es zu einem skurrilen Telefonat zwischen Richter und Zeugin, die unentschuldigt fehlt.
Zum Stader Landrat hat es für ihn nicht gereicht, aber in Brandenburg wird Robert Crumbach gerade zur großen Nummer. Geholfen hat dabei ein Parteiwechsel.
Harter Tobak: Die Stader CDU-Politikerin Sabrina Klapper behauptet, dass es bei Veranstaltungen auf dem Ankerplatz nicht mit rechten Dingen zugeht. Geht es ihr aber womöglich um etwas ganz anderes?
Schön ist anders: Auf der einen Seite stehen öde Container, auf der anderen ist eine völlig verdreckte Parkhaus-Einfahrt. Die Landkreis-Mitarbeiter finden das nicht so lustig. Zum Lachen gebracht hat uns hingegen eine Mail der Stadt Stade - aber lesen Sie selbst.
Diese Nachricht wurde gehütet wie ein Staatsgeheimnis, nun ist es gelüftet: Stade erwartet hohen Besuch. Und noch ein zweiter Hochkaräter kommt in die Region.
Sabrina Klapper, Gastronomin aus Stade und Bewerberin um die CDU-Bundestagskandidatur, redet gern Tacheles. Sie hat dem NDR vor laufender Kamera ein Interview gegeben und war jetzt zu „stern TV“ eingeladen. Ihr Thema: die Clan-Kriminalität.
Ballermann - das ist für die einen ein ganz spezielles Lebensgefühl. Und für andere eine verdammt gute Geschäftsidee. Das bekam jetzt auch das TAGEBLATT zu spüren.
Christopher Street Day und Schützen - passt das zusammen? Aber klar, sagen die Bützflether. Sie marschieren und feiern beim CSD in Hamburg mit. Am Lühe-Anleger leistete TAGEBLATT-Reporterin Anping Richter Hilfe in höchster Not.
Alles für die Leserschaft. So könnte das TAGEBLATT-Motto heißen. Doch immer wieder kommt es zu Missverständnissen, Fehlinterpretationen, Geschmacksfragen. Hier drei Beispiele aus dem Redaktionsalltag. Und ein Schmankerl aus dem Sport gibt’s obendrauf.
„Report München“ berichtet demnächst für die ARD über mögliche Clankriminalität auch in Stade. Das wird sicher kein Geschenk für die Stadt. Ein Geschenk hatte aber dafür ein Fußballprofi in seiner Heimatstadt übrig.
Das marode Freibad in Bützfleth, das für mehrere Millionen Euro neu gebaut werden müsste - oder durch andere Projekte ersetzt werden könnte, ist das Thema der Woche zumindest in Stade und Kehdingen. Jetzt gab es den ersten Vorstoß aus dem politischen Raum.
Die Zugabe heute mit zwei Themen: Warum die Zweitliga-Fußballer vom Hamburger SV in Drochtersen und nicht in Stade spielen und was beim Ersten Spatenstich fürs LNG-Terminal für Empörung sorgte.
Das eine ist eher lustig, das andere keineswegs: In Buxtehude sorgte die Suche nach einem neuen Straßennamen für Irritationen. Und beim FC Oste/Oldendorf ist plötzlich Rassismus ein Thema.
Namen sind Nachrichten. Der Satz ist Standard in jedem Redaktionsrepertoire. Die heutige Zugabe beschäftigt sich mit einem ehemaligen, längst abgetauchten Landratskandidaten.
Ein Trainer wünscht einem Konkurrenten Hass und Tod in den sozialen Netzwerken und wird dafür bestraft. Aber wie journalistisch umgehen mit solch einem Fall? Aufschreiben ja. Aber mit Namen oder anonym? So hat sich das TAGEBLATT entschieden.
Für den 1. April kam diese Pressemitteilung eindeutig zu spät: Mit besonders warmen Worten hat sich die ehemalige Geschäftsführerin des Tourismusverbandes, Dr. Monika Rulle, selbst verabschiedet - dabei sah die Realität zum Ende ihrer Arbeit ganz anders aus.
Die Stimmung ist rauer geworden in der Gesellschaft, der Umgang miteinander ruppiger. Das haben auch die Lokalreporter vom TAGEBLATT auf Demonstrationen zuletzt erfahren müssen. Sie sind damit nicht allein.
Europa ist ganz nah. Das zu zeigen, hat sich das TAGEBLATT zum Ziel vor den Europawahlen im Juni gesetzt. Wie nah Europa tatsächlich ist, zeigte sich in dieser Woche im 500 Kilometer entfernten Brüssel.
Macht das TAGEBLATT gemeinsame Sache mit der Rechtspopulistin Eva Herman? Und darf ein Schild in einer Kneipe am Stader Fischmarkt sexistischen Inhalt zeigen? Die Antworten hier.
Es ist eine Zäsur: Der Stader Oliver Grundmann (CDU) verlässt den Bundestag. Ein möglicher Nachfolger steht schon in den Startlöchern: Alexander Krause aus Buxtehude. Zwei verschiedene Typen, die eins eint: Sie beherrschen beide eine pathetische Sprache.
Große Koalition in Sachen Urlaub. In Hannover gehört Corinna Lange (SPD) als Landtagsabgeordnete zur Regierungsfraktion, ihre Kollegin Melanie Reinecke sitzt auf den Oppositionsbänken. Jetzt sind beide gemeinsam auf Kreuzfahrt.
Eingeschlagene Autoscheiben waren der Auslöser: Weil die AfD die Sachbeschädigung als Terroranschlag bezeichnete und Clemens Ultsch darauf im TAGEBLATT mit klaren Worten reagierte, hat der Politiker jetzt eine Anzeige am Hals - von der AfD.
Die Wasserkrise auf der Geest und ein Cyberangriff zerstörten das Vertrauen in den Geschäftsführer des Trinkwasserverbands Stader Land. Jetzt bahnt sich eine Nachfolgelösung an. In Buxtehude schafft es dagegen eine Frau, neues Vertrauen aufzubauen.
Wer wird Bürgermeister oder Bürgermeisterin in Buxtehude - und wer in Stade? Beide Posten werden frei. Die Wahl findet zwar erst im Herbst 2026 statt, doch schon jetzt schauen sich die Parteien vorsichtig um. Und es gibt erste Namen, die herumgeistern.
Tusch! Wer hätte das gedacht, dass die ansonsten so netten CDU-Landtagsabgeordneten Birgit Butter und Melanie Reinecke so böse sein können. Der Aschermittwoch macht‘s möglich. Den gibt es nämlich auch im Moor bei Stade.
Das wäre was gewesen: Beinahe hätte sich Saskia Esken (SPD) nach Stade verirrt. Und das ist es gewesen: Frauen dürfen neuerdings beim Grünkohlessen der Stader Segler teilhaben.
Olaf Scholz ist ein Stoffel. Sagt zumindest David McAllister. Der EU-Abgeordnete der CDU aus Bad Bederkesa war zu Besuch bei Parteifreunden im Stader Rathaus und schon ganz in Wahlkampfstimmung.
Im Herbst 2025 wird der neue Bundestag gewählt. Die Parteien, auch in der Region, bringen schon jetzt langsam ihre Bewerber in Stellung. Eine Personalie aus Stade überrascht dabei.
Gab es rassistische Gesänge von Halepaghen-Schülern? Das muss jetzt die Stader Polizei klären. Außerdem: Die Hintergründe der gegenseitigen Vorwürfe von Buxtehuder CDU und SPD in der aktuellen TAGEBLATT-Kolumne ZU|GA|BE.
Wenn Kunstschaffende ihr Abendprogramm abgespult haben, fordert das Publikum häufig eine Zugabe. Wenn die TAGEBLATT-Redaktion ihr Wochenwerk vollendet hat, bietet sie - auch ohne Aufforderung - ab sofort als regelmäßige Rubrik am Sonnabend ihre ZU|GA|BE.