Zwei neue Feuerwehrhäuser auf den Weg gebracht

Ernst Kröger .
In seiner letzten Sitzung in alter Besetzung hat der Rat der Samtgemeinde Fredenbeck kürzlich einstimmig die Änderungen des Flächennutzungsplans auf den Weg gebracht, die nötig ist, damit in den Ortschaften Deinste und Mulsum neue Feuerwehrhäuser errichtet werden können.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
In Deinste soll, wie berichtet, unweit des bisherigen Standortes auf einer bisher als Acker genutzten Fläche südlich des Loher Weges ein Neubau errichtet werden. Der bisherige Bau entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen; Umkleiden, Sanitär- und Büroräume fehlen. Das neue Deinster Feuerwehrhaus soll um einen Raum für die Dorfgemeinschaft ergänzt werden. Da könnten Vereine ihre Versammlungen abhalten, wenn die Gaststätte in dem Dorf einmal nicht mehr betrieben wird. Auch Gymnastik- oder Theatergruppen könnten sich dort treffen. Auf keinen Fall soll der Gastwirtschaft Konkurrenz gemacht werden, heißt es von Politik und Verwaltung. Aber für die Dorfgemeinschaft solle Vorsorge getroffen werden. Die Fläche ist aktuell im Flächennutzungsplan als Landwirtschaftsfläche dargestellt, sie soll jetzt als „Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung Feuerwehr und Dorfgemeinschaft“ ausgewiesen werden.
In Mulsum soll das neue Feuerwehrhaus als Ersatz für den alten und zu kleinen Bau in der Ortsmitte außerhalb des Wohngebietes auf einer Wiese an der Stader Straße gebaut werden – ein Standort, der bei der Feuerwehr selbst auf erhebliche Kritik gestoßen war. Doch die Politik ließ sich von den Einwänden der Brandschützer – etwa längeren Anfahrtszeiten bei Einsätzen im Dorfzentrum – nicht beeindrucken. Die Fläche ist zurzeit im Flächennutzungsplan als Fläche für die Landwirtschaft und teilweise als Wohnbaufläche dargestellt. Künftig soll sie als „Fläche für den Gemeinbedarf mit der Zweckbestimmung Feuerwehr“ ausgewiesen werden.
In Wedel steht der Rohbau bereits
Wie Samtgemeindebürgermeister Ralf Handelsmann (parteilos) mitteilt, sind die Ausschreibungen für die Planungen der beiden Feuerwehrhäuser bereits erfolgt. In den kommenden Wochen sollen die Aufträge an ein Planungsbüro vergeben werden. Doch bevor es an die Detailplanung geht und in Deinste und Mulsum die Bagger anrücken, muss das in Bau befindliche neue Feuerwehrhaus in Wedel fertiggestellt werden. Der Rohbau steht bereits.
Auf Vorschlag der Feuerwehr Aspe hat der Rat Johannes Wegner einstimmig zum Ehrenbrandmeister ernannt. Wegner war von 1980 bis 1990 und von 1992 bis 2010 stellvertretender Ortsbrandmeister. Ebenso einstimmig erfolgte die Ernennung von Ernst Kröger zum Ehrenbrandmeister, dies geschah auf Antrag der Feuerwehr Schwinge. Kröger war von 1991 bis 2001 stellvertretender Ortsbrandmeister und von 2001 bis 2016 Ortsbrandmeister.
Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service immer auf dem Laufenden bleiben