Zähl Pixel
Omikron-Welle

530 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz liegt wieder über 900

Foto: Marijan Murat/dpa

Foto: Marijan Murat/dpa

Nach dem Meldeverzug übers Wochenende steigt die Sieben-Tage-Inzidenz im Kreis Stade nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) am Dienstag wieder über die 900er-Marke. Der Landkreis registriert mehr als 3.000 Corona-Infizierte.

Dienstag, 08.02.2022, 10:03 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Nachdem das Kreis-Gesundheitsamt am Wochenende keine Daten an das Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt hat, liegt heute ein aktualisierter Stand vor: Die Zahl der Neuinfektionen bezogen auf 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen steigt im Landkreis Stade am Dienstag laut RKI auf 927,2 (Stand: 8. Februar, 4.51 Uhr). Am Vortag lag der Wert bei 734,8. Zum Vergleich: Vor einer Woche war die Inzidenz erstmals über 900 geklettert. Vor 14 Tagen lag der Sieben-Tage-Wert bei 725,1, vor drei Wochen bei 491,3.

13 Covid-19-Patienten im Krankenhaus

Der Landkreis registrierte im Vergleich zur Vormeldung vom vergangenen Freitag 530 bestätigte Neuinfektionen (Stand: 7. Februar, 17.15 Uhr). Insgesamt wurden seit Pandemie-Beginn 17.755 Menschen im Kreis Stade nachweislich positiv auf das Coronavirus getestet. Aktuell sind den Angaben zufolge 3.512 Personen mit SARS-CoV-2 infiziert (-193 zur Vormeldung), 14.081 Personen (+723) gelten als genesen.

In den Elbe Kliniken in Stade und Buxtehude hat sich die Corona-Lage am Dienstag wieder entspannt. Derzeit werden 13 Corona-Patienten stationär behandelt, drei weniger als am Vortag. Weiterhin werden zwei der 13 Erkrankten auf der Intensivstation behandelt (Quelle: IVENA). Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 wird unverändert mit 162 Personen angegeben.

Apotheken starten mit dem Impfen

Corona-Impfungen sind von Dienstag an auch in ausgewählten Apotheken in Niedersachsen möglich. Wie viele Apotheken im Land sich daran beteiligen, ist allerdings unklar. Die Apothekerkammer erklärte, dass rund 250 Apothekerinnen und Apotheker die erforderliche Schulung absolviert hätten. Das heiße aber nicht, dass sie alle auch am Dienstag schon mit den Impfungen beginnen würden, weil der Impfstoff immer eine Woche vorher bestellt werden müsse. Zudem ist das Impftempo deutlich zurückgegangen. Es fehle nicht mehr an Impfangeboten, sondern an Impfwilligen, hieß es schon vor drei Wochen aus dem Corona-Krisenstab der Landesregierung.

Welche Apotheken in der Nähe die Corona-Impfungen anbieten, können Interessierte von Dienstag an über die Webseite mein-apothekenmanager.de des Deutsches Apothekerverbands (DAV) abfragen.

Inzidenzen in den Nachbarkreisen

  • Cuxhaven: 1.056,2 (Vortag: 918,4)
  • Rotenburg: 989,1 (Vortag: 826,8)
  • Harburg: 1.445,6 (Vortag: 1.222,6)

(Stand: RKI, 8. Februar, 4.51 Uhr)

Inzidenz in Deutschland liegt bei 1.441

Das Robert Koch-Institut hat einen Anstieg der bundesweiten Sieben-Tage-Inzidenz gemeldet und damit erneut einen Höchstwert. Laut RKI haben sich 1441 von 100.000 Einwohnern in Deutschland in den letzten sieben Tagen mit dem Coronavirus angesteckt. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 1426 gelegen, vor einer Woche bei 1206,2 (Vormonat: 335,9). Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 169.571 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards von 5.24 Uhr wiedergeben. Vor einer Woche waren es 162.613 Ansteckungen.

Hohe Dunkelziffer vermutet

Die Zahlen haben allerdings nur noch begrenzt Aussagekraft. Experten gehen von einer hohen Zahl von Fällen aus, die in den RKI-Daten nicht erfasst sind. Testkapazitäten und Gesundheitsämter sind vielerorts am Limit, Kontakte werden nur noch eingeschränkt nachverfolgt. Zudem dürfte mit der geplanten Priorisierung bei PCR-Tests die Zahl der Menschen steigen, die ihre Infektion nicht mehr über einen PCR-Test bestätigen lassen - mit der Folge, dass diese Fälle nicht in die offizielle Statistik einfließen.

Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 177 Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 188 Todesfälle gewesen. Das RKI zählte seit Beginn der Pandemie 11.287.428 nachgewiesene Infektionen mit SARS-CoV-2. Die tatsächliche Gesamtzahl dürfte deutlich höher liegen, da viele Infektionen nicht erkannt werden.

Die Zahl der in Kliniken aufgenommenen Covid-19-Patienten je 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen gab das RKI am Montag mit 5,41 an (Sonntag: 5,63). Darunter können auch Menschen mit positivem Corona-Test sein, die eine andere Haupterkrankung haben. Die Zahl der Genesenen gab das RKI am Dienstag mit 8.257.400 an. Die Zahl der Menschen, die an oder unter Beteiligung einer nachgewiesenen Infektion mit SARS-CoV-2 gestorben sind, stieg auf 118.943. (dpa/fe)

530 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz liegt wieder über 900

530 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz liegt wieder über 900

Eine Intensivfachpflegerin betreut auf einer Intensivstation einen Covid-19-Patienten. (Archivbild). Foto: Christoph Soeder/dpa

Eine Intensivfachpflegerin betreut auf einer Intensivstation einen Covid-19-Patienten. (Archivbild). Foto: Christoph Soeder/dpa

Weitere Themen

Weitere Artikel