Nach Bericht und Kommentar über das Hü und Hott um den Köckweg weist Ratsfrau Gabriele Heinsohn (CDU) darauf hin, dass sie bei der Ratssitzung im August 2018, bei der der Köckweg per Klarstellungssatzung zum Innenbereich gemacht wurde, nicht anwesend war.
Die Gemeinde Oederquart will Bauplätze schaffen. Hintergrund ist eine vermehrte Nachfrage. Am Mittwochabend beschloss der Rat, ein neues Baugebiet in der Ortsmitte auszuweisen und mehrere Innenbereiche zu schaffen.
Die Teilaufhebung der Klarstellungssatzung im Köckweg ist am Montag, 1. März, Thema der Ratssitzung in Wischhafen. Zu diesem Thema hat Ratsfrau Gabriele Heinsohn einen Antrag gestellt.
Die Gemeinde Wischhafen plant im Köckweg eine 180-Grad-Wende. Vor zweieinhalb Jahren machte sie den Bereich vom Außenbereich zum Innenbereich. Jetzt soll alles wieder rückgängig gemacht werden. Doch diesmal ziehen nicht alle mit.
Da wird ein Außenbereich zum Innenbereich gemacht, ohne den unübersehbaren Windpark vor der Haustür im Blick zu haben. Das ist nicht nachvollziehbar. Eine schlüssige Antwort bleiben der Bürgermeister und der damalige Gemeindedirektor schuldig. Das aber öffnet den Weg zu Spekulationen.
Die Gemeinde Wischhafen will den Vorplatz zur Dionysius-Kirche in Hamelwörden mit Dorferneuerungsmitteln neu gestalten. Der Bauausschuss stimmte dem Vorentwurf zu. Angeschoben wurde das Projekt allerdings nicht ganz freiwillig.
Sie haben Fragen zu Ihrem Abonnement oder unseren Angeboten?
Wir sind gerne für Sie da.Tel. 04141-936-444(Mo.-Fr. 8.00 - 16.00 Uhr, Sa. 8.00 - 10.00 Uhr)
abo(at)tageblatt.de
Sportler haben es allgemein schwer während des coronabedingten Lockdowns. Nachwuchsfußballer, die in dieser Saison den Sprung in den Herrenbereich schaffen sollten, trifft es besonders hart. Sie konnten sich kaum beweisen.
Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Seele sind vielschichtig. Neben psychischen Erkrankungen führt die Pandemie auch zu Nachdenklichkeit. Das beobachten drei Experten mit einem besonderen Blick auf die Krise und das Verhalten der Menschen.
Die Gemeinde Himmelpforten will investieren, das Gewerbegebiet ausweiten und Bauland anbieten. Wie hoch der Schuldenstand aber am Ende des Jahres sein wird, steht noch nicht fest. Zu unsicher ist es, wie sich die Steuerkraft entwickelt.
In diesem Jahr soll die Grundsanierung des undichten Daches des Schulzentrums Jork endlich starten. Ein Ingenieurbüro aus Buxtehude hat einen Variantenvergleich vorgelegt.
Die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik wird schneller als geplant realisiert. Dafür wird die Gemeinde Fredenbeck Kredite aufnehmen müssen. Der Rat sprach sich für diesen Weg aus.
Erst die Glocken von AC/DC, gepaart mit einem Feuerwerk der Fans vor dem Millerntor und dann ein Kracherspiel auf dem Platz: Das Derby gestern Abend in Hamburg war ein packendes Zweitliga-Drama, in dem St. Pauli in der 88. Minute den Siegtreffer erzielte.
Die Scheren klappern wieder: Nach elf Wochen durften die Friseursalons bundesweit wieder öffnen. Ein Segen, nicht nur für die Geschäftsinhaber und ihre Mitarbeiter. Auch die Kunden im Kreis sind überglücklich.
Durch routinemäßige Schnelltestungen wurden beim Küchenpersonal des Elbe Klinikums Stade vier zunächst symptomlose Corona-Infektionen festgestellt, die sich später als Infektionen herausgestellt haben. Seither läuft der Küchenbetrieb in Stade eingeschränkt.
Die erste Zeitkapsel in der Harsefelder Rosenborn-Grundschule war gefunden und geöffnet worden, bevor überhaupt ein Bagger rollte. In den Trümmern verbergen sich wohl noch mehr historische Schätze.
Das lange umstrittene Hamburger Steinkohlekraftwerk Moorburg wird voraussichtlich am 7. Juli endgültig stillgelegt. Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber hätten die Notwendigkeit des Kraftwerks für die Energieversorgung geprüft und mitgeteilt, dass Moorburg nicht systemrelevant sei.
Aufgrund einer Stellwerkstörung verkehren derzeit keine S-Bahnen zwischen Neugraben und Buxtehude. Das teilte die S-Bahn Hamburg per Twitter mit.
Noch sind Hamburgs Museen zwangsgeschlossen, auch das Hafenmuseum. Für Schifffahrtsfans gibt es jetzt aber eine attraktive Alternative. Zum 110. Jahrestag des Stapellaufs (25. Februar 1911) können Neugierige das Museumsschiff „Peking“ digital erkunden.
Das Deichtor am Lüheanleger in Grünendeich wird an den kommenden Wochenenden – aller Voraussicht nach – geöffnet bleiben. Das Tor war am vergangenen Wochenende geschlossen worden, um einen erneuten Massenandrang zu verhindern.
Der Anbieter EWE hat die Störungen in seinem Telefonnetz behoben. Betroffen war ausschließlich das Festnetz. Auch die Einsatzleitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehr im Landkreis Stade waren über den Notruf 112 nicht erreichbar.
Der Hamburger Gastronom und Fernsehkoch Tim Mälzer (50) hofft mit Blick auf das nächste Corona-Treffen der Ministerpräsidenten am Mittwoch darauf, dass die Politik die Eckdaten für ein langfristiges Öffnungskonzept für Gastronomen festlegt.
Emma Schmidt steht an einer Bushaltestelle in Wilhelmsburg zusammen mit einigen anderen Wartenden. Als der HVV-Bus sich nähert und in die Einbuchtung einschert, setzen alle um sie herum ihre Corona-Masken. Nur Emma Schmidt hält einen blauen-weißen DIN-A5-Zettel parat. Eine Masken-Befreiung.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Hamburg ist Montag um 258 gestiegen. Das waren 132 Fälle mehr als am Sonntag und 39 mehr als am Montag vor einer Woche, wie die Gesundheitsbehörde mitteilte (Stand: 11.56 Uhr).
Nach einem negativen Coronatest haben zwei Katzen am Sonnabend die Quarantäne im Tierheim verlassen können. Das Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald habe bestätigt, dass die beiden Kater die Infektion überstanden haben, sagte die Leitende Tierärztin Urte Inkmann.