Auspacken, Stecker rein und schon ist man sein eigener Stromproduzent. So einfach klingt es, wenn manche Hersteller ihre Balkonkraftwerke bewerben. Noch ist es das nicht - aber einfacher wird es.
Lästige Hausgäste? Wenn es um Spinnen im Haus geht, ist für viele der Spaß vorbei. Was die wenigsten wissen: Die Krabbler haben bereits in ihren Häusern überwintert. Stechmücken haben günstige Bedingungen dieses Jahr.
So wie die verschiedenen Glühbirnen nach und nach vom Markt verschwanden, kommt das Produktionsende auch für immer mehr Varianten der Leuchtstofflampen. Am 25. Februar endet eine Übergangsfrist.
Wie viel Strom verbrauche ich gerade? Und warte ich mit der Wäsche besser, bis die Sonne scheint und der Preis fällt? Solche Fragen sollen sich mit Hilfe intelligenter Stromzähler und neuer Tarife künftig beantworten lassen.
Beschlagen Ihre Scheiben auch ständig, und so lange Sie auch lüften, die Feuchtigkeit trocknet nicht? Ein Energieexperte erklärt, warum das passiert - und was Sie dagegen tun können.
Vielerorts sind Handwerker Mangelware und Ersatzteile stecken in der Lieferkette fest. Und genau dann geht die Heizung kaputt. Wie kommt man da gut durch?
In der kalten Jahreszeit kann falsches Heiz- und Lüftverhalten verheerend sein. Gesetzliche Vorgaben gibt es aber kaum. Was Mieter im eigenen Interesse wissen sollten.
Sie haben jeden Winter Schimmel in der Wohnung? Das kann am falschen Lüften liegen. Gerade wer Heizkosten sparen möchte, öffnet zu selten die Fenster - und riskiert Feuchteschäden.
Wie viel Strom zieht eigentlich Ihr Fernseher im Standby-Modus? Wie viel kostet Sie die Kaffeemaschine, die zwischen zwei Tassen angeschaltet bleibt? Antworten geben Messgeräte oder Strom-Detektive aus Fleisch und Blut.
Wer einen neuen Gas- oder Stromanbieter sucht, sollte dabei nicht nur auf die Preise achten. Verbraucherschützer geben Tipps, was bei einem Wechsel des Energielieferanten wichtig ist.
Viele Energiespartipps, die derzeit genannt werden, bringen etwas – keine Frage. Wer aber angesichts der steigenden Preise um jeden Euro Ersparnis ringt, muss sich im Klaren sein: Oft sind diese Tipps mit teils hohen Investitionen verbunden. Dazu gehört auch der hydraulische Abgleich.
Die Heizkosten sind deutlich gestiegen und viele Mieter fragen sich, mit welchen Abschlägen und Nachzahlungen sie bald rechnen müssen. Und was ist, wenn man das Geld dafür nicht aufbringen kann? Der Mieterbund gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Zusätzlich zu den explodierten Energiepreisen werden Mieter bei den Heizkosten durch eine Klimaabgabe belastet. Bald sollen die Vermieter einen Teil davon übernehmen. Doch wenn das Modell funktioniert, könnten auf Mieter weitere Kosten zukommen.
Wie viel Energie verbraucht meine Heizung eigentlich, wenn der Thermostat auf zwei statt auf drei steht? Die neue Informationspflicht der Hauseigentümer zum Heizverhalten ihrer Mieter könnte Antworten auf diese und weitere Fragen liefern.
Wer sein Eigentum im Einklang mit der Umwelt gestalten oder renovieren will, setzt bei Fußboden, Sofa und Co. auf nachhaltige Produkte. Und die sind auf dem Markt mittlerweile viel besser vertreten als noch vor wenigen Jahren.
Mit Beginn der dunklen Jahreszeit sind verstärkt Einbrecher unterwegs. Anlässlich des bundesweiten Tages des Einbruchsschutzes am Sonntag, 27. Oktober, wirbt die Polizei für das Sichern von Fenstern und Türen.