Zähl Pixel
Hamburg

Hafenbehörde: Schlick-Deponie bei Scharhörn ökologisch unbedenklich

Der Strand der Vogelschutzinsel Scharhörn (Hamburg). Foto: Carmen Jaspersen/dpa

Der Strand der Vogelschutzinsel Scharhörn (Hamburg). Foto: Carmen Jaspersen/dpa

Die Hamburger Wirtschaftsbehörde hält eine Verklappung des Elbschlicks vor der zur Hansestadt gehörenden Insel Scharhörn für unbedenklich. Anders sehen das der Bund und das Land Niedersachsen.

Dienstag, 08.02.2022, 14:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Hafenbehörde habe eine potenzielle zusätzliche Stelle in der Hamburger Außenelbe nördlich von Scharhörn außerhalb des hamburgischen Nationalparks auf ihre Eignung und mögliche Folgen für die Umwelt geprüft, teilte die Behörde am Dienstag mit. Die Untersuchung sei zu dem Ergebnis gekommen, dass es ökologisch unbedenklich sei, den Elbschlick dorthin zu bringen. Erhebliche Nachteile für die Umwelt, aber auch für Fischerei und Tourismus könnten "sicher ausgeschlossen werden".

Genehmigung nicht erforderlich

Die Wirtschaftsbehörde will nun den Bund sowie die Nachbarländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein über die weiteren Schritte informieren und die Untersuchungsergebnisse teilen. Ausdrücklich weist die Behörde aber darauf hin, dass keine Genehmigung nötig ist, um Elbschlick dort zu verklappen.

In und um den Hamburger Hafen muss mit hohem Kostenaufwand immer wieder Schlick ausgebaggert werden, damit der nach Rotterdam und Antwerpen drittgrößte Seehafen Europas leistungsfähig bleibt. Mit der jüngsten Elbvertiefung hat sich dieses Problem noch verstärkt. Um den ausgebaggerten Elbschlick dauerhaft loszuwerden, hat Hamburg schon vor längerer Zeit eine Verklappung vor Scharhörn ins Gespräch gebracht. Sowohl der Bund als auch das Nachbarland Niedersachsen hatten bislang allerdings signalisiert, dass sie eine solche Lösung nicht unterstützen. (dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.