Zähl Pixel
Wildblumen

„Bienenfutter“: Saatgutautomat in Steinkirchen neu bestückt

Steinkirchens Bürgermeisterin Sonja Zinke entdeckte den Automaten in einem Newsletter. Foto: Battmer (Archiv)

Steinkirchens Bürgermeisterin Sonja Zinke entdeckte den Automaten in einem Newsletter. Foto: Battmer (Archiv)

Nachschub für die Wildbienen im Alten Land: Der Bienenfutterautomat am Dorfgemeinschaftshaus Steinkirchen hat neues Saatgut bekommen. 

Montag, 21.03.2022, 08:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Gemeinde hatte den Automaten im Sommer vergangenen Jahres angebracht. Dieser ist eine Erfindung des Dortmunders Sebastian Everding. Seit Januar 2018 haucht er alten Kaugummi-Automaten neues Leben ein – und baut sie zum Saatgutspender für Wildbienen um. Deutschlandweit hängen inzwischen mehr als 180 von Everdings Automaten. Eine Kugel Saat kostet 50 Cent.

Bürgermeisterin Sonja Zinke (CDU), die das Projekt seinerzeit in einem Newsletter entdeckte, sieht den Automaten nach fast einem Jahr als Erfolg an. „Ich glaube, es ist ein gutes System, es funktioniert“, sagt sie. Der Beleg: Alle 200 Kugeln der Sommersaat wurden im vergangenen Jahr gezogen, von der Herbstsaat sei auch nicht viel übrig geblieben.

Saatgutautomat trägt sich finanziell selbst

Der Bienenfutterautomat kostet die Gemeinde Steinkirchen als Betreiber kein Geld. Das neue Saatgut wird mit den Einnahmen im Automaten bezahlt; Kauf, Anbau und die erste Saat hatte 2021 die Sparkasse Stade-Altes Land finanziert.

Eine Anleitung und weitere Informationen gibt es direkt am Bienenfutterautomaten. Eine Bitte hat Zinke an alle, die sich Saatgut ziehen: „Bitte verstreut sie in den eigenen Gärten.“ So wird Wildwuchs verhindert und sichergestellt, dass die Blüten nicht weggemäht oder zertrampelt werden.

Schon kleine Wildwiesen helfen Insekten

Schon vier Quadratmeter Wildblumenwiese in einem Garten können eine wertvolle Oase für Insekten sein. Wesentlich mehr Bestäuber seien dann zu finden, zeigt ein zweijähriger Versuch englischer Forschender gemeinsam mit Bürgerwissenschaftlern. Demnach gibt es zum Beispiel mehr wilde Bienen und Hummeln sowie Wespen in Gärten mit einer solchen Mini-Blumenwiese. (bat)

Weitere Themen

Weitere Artikel