Zähl Pixel
Internet

Deutsche Glasfaser legt mit dem Ausbau in Jork los

Glasfaserkabel bringen in Zukunft schnelles Internet nach Buxtehude - Die Stadtwerke haben jetzt den Testbetrieb gestartet. Foto: Rietschel

Glasfaserkabel bringen in Zukunft schnelles Internet nach Buxtehude - Die Stadtwerke haben jetzt den Testbetrieb gestartet. Foto: Rietschel

Die Deutsche Glasfaser steht in den Startlöchern und hat am Montag angekündigt, Unternehmen und Haushalte in den Ortsteilen Jork, Ladekop, Hove, Estebrügge sowie Moorende an das schnelle Internet anzuschließen.

Von Björn Vasel Montag, 21.11.2022, 20:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

In Königreich und Borstel haben laut des Unternehmens Deutsche Glasfaser weniger als 33 Prozent ihr Interesse für einen Anschluss bekundet. Lediglich 16 Prozent der potenziellen Kunden wollten in diesen Ortsteilen einen Vertrag mit dem Unternehmen abschließen. Dieses ist nach der Deutschen Telekom und Vodafone der drittgrößte Glasfaseranbieter in Deutschland und gehört seit dem Jahr 2020 dem Finanzinvestor EQT aus Schweden.

Deshalb plane die Deutsche Glasfaser lediglich „einen Teilausbau“ in der Gemeinde Jork, sagt Unternehmenssprecher Christian Backs. Sollten sich allerdings im Nachgang noch ausreichend Bürger in Borstel und Königreich entscheiden, einen Vertrag abzuschließen, werde das Unternehmen den Ausbau auch in diesen Ortsteilen prüfen. Kunden und Kommune zahlen bekanntlich nichts für den Glasfaserausbau, aktuell entfallen bei einem Vertragsabschluss die Anschlusskosten in Höhe von zurzeit 750 Euro.

Bauarbeiten beginnen noch in diesem Jahr

Noch im Herbst 2022 wird der erste Spatenstich für die Tiefbau- und die Anschlussarbeiten erfolgen, sagte der Projektleiter Oliver Prey dem TAGEBLATT. Kunden werden im Vorfeld informiert. Mehr Informationen gibt es unter 02861 / 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr, im Servicepunkt auf dem Festplatz in Jork und bei Elektro Schliecker in Osterjork oder im Internet. Ein Informationsabend ist geplant. Bewohner der Ausbaugebiete werden im Detail informiert, der Termin wird noch bekanntgegeben.

Gleichzeitig will auch der Mitbewerber Glasfaser NordWest ab Dezember mit den Tiefbauarbeiten durchstarten und in Zukunft mehr als 3500 Haushalte und Unternehmen in Jork, Borstel und Ladekop mit dem schnellen Internet über Glasfaser versorgen. Erste Technikschränke stehen bereits, etwa im Ostfeld. Mit dem Anschluss an das Breitband sind Surfgeschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit/s verbunden - für Unternehmen, aber auch für Musik-Streaming, Blockbuster im Heimkino oder die Videotelefonate im Homeoffice. (bv)

www.deutsche-glasfaser.de

Das Unternehmen Deutsche Glasfaser will die Jorker Bürger mit schnellem Internet versorgen. Symbolbild:  Chaitawat Pawapoowadon / Pixabay

Das Unternehmen Deutsche Glasfaser will die Jorker Bürger mit schnellem Internet versorgen. Symbolbild:  Chaitawat Pawapoowadon / Pixabay

Weitere Themen

Weitere Artikel