Zähl Pixel
Altes Land

Mädelsabend: Wie sich die Landfrauen neu erfinden

Gesche Quast, Frederike Sumfleth und Elisabeth Cordes (von links) begrüßen die Gäste beim zweiten Mädelsabend im Hotel Altes Land und verteilen Karten für die Sitzplätze. Foto: Lankuttis

Gesche Quast, Frederike Sumfleth und Elisabeth Cordes (von links) begrüßen die Gäste beim zweiten Mädelsabend im Hotel Altes Land und verteilen Karten für die Sitzplätze. Foto: Lankuttis

Knapp 50 junge Frauen haben den zweiten Mädelsabend der „Plietschen Deerns“ besucht. Die neue Gruppe der Landfrauen im Alten Land, die sich als ein Netzwerk für junge Frauen versteht, erfreut sich großer Resonanz und verjüngt den Verein.

Von Karin Lankuttis Mittwoch, 19.10.2022, 11:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Organisatorinnen sind selbst überrascht von dem Erfolg. Sie wollen ein Netzwerk für junge Frauen aufbauen. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. „Ich möchte neue Menschen kennenlernen, Kontakte knüpfen, den eigenen Dunstkreis erweitern“, sagt Gesche Quast und spricht damit vielen aus der Seele. „Nach der Pandemie sind manche Kontakte eingeschlafen“, sagt Frederike Sumfleth. „Wo lernt man neue Leute kennen?“

Nur Essen und Reden stehen auf dem Programm

Die beiden haben sich gleich nach dem ersten Mädelsabend zur Mitarbeit entschlossen und gehören zum Organisationsteam. Beide haben auf so ein Angebot gewartet. Frederike Sumfleth kennt die Jungen Landfrauen aus Fredenbeck aus den sozialen Medien. „Ich dachte, das wäre doch im Alten Land auch schön“, sagt die 34-jährige Schifffahrtskauffrau aus Mittelnkirchen. Gesche Quast aus Neuenfelde war schon mal bei den Jungen Landfrauen in Harburg. Die 32-Jährige arbeitet im Marketing bei einem Obstgroßhändler.

Beim Mädelsabend, der offen ist für alle Frauen, steht einfach nur essen und sich austauschen auf dem Programm. Der erste Mädelsabend war im Juli im Hollerner Hof mit 35 Teilnehmerinnen, der zweite kürzlich im Hotel Altes Land in Jork. Vor Beginn des Abends verteilen Frederike Sumfleth und Gesche Quast verschiedene Karten auf den festlich gedeckten Tischen, nach denen sich die Gäste später ihren Platz suchen. „Manche kommen alleine, manche mit Freundinnen, das soll sich durchmischen“, sagt Frederike Sumfleth. Die meisten seien Mitte 30.

Werbung läuft vor allem über die sozialen Medien

Nicht nur das Alter unterscheidet sie von den etablierten Landfrauen. Die Werbung läuft vor allem über die sozialen Medien auf Facebook und Instagram. Dafür sorgt Julia Cirkel aus Grünendeich. Und als Frederike Sumfleth die Gäste locker und routiniert begrüßt, liest sie Stichworte von ihrem Smartphone ab.

Weitere Aktionen sind geplant wie der gemeinsame Besuch der Lesung des Erfolgsautors Hasnain Kazim aus Hollern-Twielenfleth, Boßeln am Deich, eine Krimitour in Hamburg. Die Adventskalender-Aktion „Kleine Freuden“ ist gerade mit 75 Teilnehmerinnen ausgebucht. Jede packt 24 identische Päckchen und kann sich später einen bunten Adventskalender abholen.

Festliche Tafel mit den „Plietschen Deerns“ im Hotel Altes Land: Kürbissuppe und Gespräche gab es beim zweiten Mädelsabend. Foto: Lankuttis

Festliche Tafel mit den „Plietschen Deerns“ im Hotel Altes Land: Kürbissuppe und Gespräche gab es beim zweiten Mädelsabend. Foto: Lankuttis

„Wir wollen die Angebote des Landfrauenvereins attraktiver machen und auch mit Vorurteilen aufräumen“, sagt Elisabeth Cordes aus Neuenkirchen. Die Resonanz zeige, dass die jungen Frauen das auch wollen: „Das ist eine Lücke.“

Die vier Freundinnen Elisabeth Cordes, Kathrin Borchers, Katrin Rolf und Imke Wick haben die Gruppe „Plietsche Deerns“ gegründet, nachdem der Vorstand sie gezielt zu einer Zukunftswerkstatt eingeladen hatte. „Wir fanden den Austausch so nett, dass wir gesagt haben, wir starten mal“, sagt Kathrin Borchers. Sie ist Produktentwicklerin in einem Kosmetikkonzern und war bei dem zweiten Treffen wegen einer Dienstreise verhindert.

Das Organisationsteam ist schnell von vier auf sieben Köpfe gewachsen. Alle sind neu in den Landfrauenverein eingetreten und so dabei, den Verein zu verjüngen. Denn der Nachwuchs fehlt, obwohl der Landfrauenverein Altes Land stattliche 760 Mitglieder hat.

Nur wenige Frauen kommen aus der Landwirtschaft

„Wir sind happy über die Plietschen Deerns“, sagt die Vorsitzende Heike Budde begeistert. Beim Mädelsabend informierte sie die jungen Frauen über den Verein. Die Landfrauen seien für alle Frauen da, die in ländlichen Regionen wohnen, betont Budde. Aus der Landwirtschaft kommen die wenigsten.

Mädelsabend

Der nächste Mädelsabend der „Plietschen Deerns“ wird am Donnerstag, 5. Januar, 19.30 Uhr, veranstaltet. Infos können per Mail angefordert werden: unter plietsche.deerns@landfrauen-altesland.de.

Vor dem Beginn verteilen Gesche Quast und Frederike Sumfleth verschiedene Karten auf den festlich gedeckten Tischen, nach denen sich die Gäste später ihre Plätze suchen. Foto: Lankuttis

Vor dem Beginn verteilen Gesche Quast und Frederike Sumfleth verschiedene Karten auf den festlich gedeckten Tischen, nach denen sich die Gäste später ihre Plätze suchen. Foto: Lankuttis

Weitere Themen

Weitere Artikel