Party-Equipment in der Jorker Bibliothek ausleihen

Weihten die „Bücherei der Dinge“ im Portauschen Haus in Jork ein: Inge Pollmann, Britta Orczech, Matthias Riel, Michael Senf sowie Astrid von Borstel und Maria Neumann (von links). Foto: Vasel
Die Gemeindebücherei in Jork baut ihr Angebot mit der „Bücherei der Dinge“ aus. Jetzt können die Altländer nicht nur Medien, sondern auch Karaoke-Anlage, Button-Maschine oder Energie-Messgerät ausleihen. Wie die Bücherei zum Wohnzimmer werden will.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Wer teilt, wirft weniger weg und spart. Das war der Leitgedanke für den Aufbau. Der Förderverein unterstützt die Kommune. „Die Bücherei der Dinge regt zum Ausleihen statt Kaufen an und leistet damit einen Beitrag zu einem nachhaltigen und umweltbewussten Konsum“, unterstreicht Fachbereichsleiterin Sandra Cordes.
Mit der „Bücherei der Dinge“ wollen Inge Pollmann (Förderverein) und Maria Neumann (Bücherei) dem Haus auch neue Nutzer erschließen. Wer einen Kindergeburtstag feiert, kann sich eine Button-Maschine, ein Glücksrad oder Kasperletheater ausleihen. Doch auch Discokugel sowie Nebelmaschine und Karaoke-Anlage zählen zum Bestand. Kleine Forscher können sich ein Mikroskop ausleihen oder mit ihren Eltern mit der Virtual-Reality-Brille den Weltraum entdecken. Ganz Sportliche können sich eine Slackline-Ausrüstung ausleihen.
Aber auch Bastelutensilien, Müllzangen, Erinnerungskoffer mit Spielen und mit Musik von anno dazumal, Stempel und Motivstanzer für Einladungen zu Feiern wie der Konfirmation, Energiemessgeräte und viele weitere Dinge gehören zum neuen Angebot. Viele Dinge werden nur ein bis zwei Mal im Jahr benötigt oder können jetzt vor dem Kauf getestet werden.
Inge Pollmann vom Förderverein hofft, dass durch die „Bücherei der Dinge“ weitere Väter und Mütter in den Verein eintreten. 95 Mitglieder unterstützen die Büchereiarbeit mit je 25 Euro im Jahr und stellen Veranstaltungen (mit) auf die Beine, von Vorleseaktionen über den Kauf der Spiegel-Bestseller bis zum Bücherflohmarkt. Auch beim Umräumen - für die neue Kinderabteilung oder die Kaffee- und Teeecke - packten sie mit an, lobte Bürgermeister Matthias Riel das Engagement.
Bücherei definiert sich als Wohnzimmer der Jorker
Der Rathaus-Chef und Pollmann dankten dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse StadeAltes Land, Michael Senf. 5044 Euro spendet die Sparkasse dem Verein zum Aufbau der „Bücherei der Dinge“ und den neuen Aufenthaltsbereich.
Die neue Kaffee- und Teeecke im Erdgeschoss soll zum Treffpunkt werden. Touristen lesen hier bei Regen oder surfen im Internet. Senioren und Jugendliche treffen sich - auch, um Gesellschaftsspiele zu spielen. Das Haus sei auch ein Aufenthaltsort für Leseratten und für leseferne Menschen.
Die Arbeit in der Bibliothek mit ihren 14.000 Medien werde nicht nur von der Ausleihe bestimmt, sondern immer stärker von neuen Aufgaben - wie Vermittlung von Medienkompetenz und Wissen sowie Sprach- und Leseförderung. Die Bücherei im Portauschen Haus von 1659 definiere sich auch als „ein Ort der Begegnung“ - für alle Generationen und Kulturen. Riel: „Es ist unser gemeinsames Wohnzimmer.“