Der Agend mit der 007 hat auf der ganzen Welt Bösewichte überführt, an den exotischsten Schauplätzen der Erde Super-Schurken das Handwerk gelegt. Auch in Esenshamm musste er Schlimmes verhindern.
Russlands Öl- und Gaslieferungen in den Westen sind eingebrochen. Auf der Suche nach Ersatzkunden will Kremlchef Putin nun die Ex-Sowjetrepublik Usbekistan beliefern - und Atomkraftwerke bauen.
An zwei Stellen ist der Deich im Bereich des KKU zu niedrig. Schon vor einem Jahr hatten Umweltschützer aus der Wesermarsch deshalb Forderungen ans niedersächsische Umweltministerium gestellt. Was ist seitdem geschehen? Und wie geht es nun weiter?
Angesichts ständiger russischer Luftangriffe auf Charkiw fordert Präsident Selenskyj von den Verbündeten weitere Flugabwehrsysteme. Moskau gibt der Ukraine die Schuld für Drohnenangriffe auf das AKW Saporischschja. Der Überblick.
Nur eine Stromleitung versorgt derzeit das AKW Saporischschja. IAEA-Chef Grossi will mit Putin über die prekäre Lage sprechen. Derweil gehen die russischen Angriffe weiter. Die News im Überblick.
Der Rückbau des Stader Kernkraftwerkes ist in eine neue Phase eingetreten: Jetzt beginnt der nach außen sichtbare Abriss. Ende 2026 soll das 120 Hektar große Gelände an der Elbe frei sein - für eine neue Nutzung.
Die hochradioaktiven Abfälle aus dem stillgelegten Kernkraftwerk Unterweser werden länger als eigentlich geplant im Zwischenlager vor Ort bleiben im Kreis Wesermarsch müssen. Was bedeutet das?
Der Kanzler hat sein Machtwort gesprochen und klar gemacht: Alle drei noch aktiven Atomkraftwerke in Deutschland sollen nicht Ende des Jahres abgeschaltet werden, sondern bis Mitte April 2023 weiterlaufen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
CSU-Chef Söder bezeichnet Deutschland in der Energiepolitik als „Geisterfahrer“. Im Falle einer Regierungsbeteiligung der Union werde man einen „völlig anderen Weg gehen“.