Zähl Pixel
Saisonbilanz

So viele Menschen besuchten 2023 das Naturkundemuseum Natureum in Balje

Das Natureum hat seine Winterpause beendet und will in diesem Jahr wieder die guten Besucherzahlen von 2023 erreichen.

Das Natureum hat seine Winterpause beendet und will in diesem Jahr wieder die guten Besucherzahlen von 2023 erreichen. Foto: Wolter/Natureum

Mit rund 34.000 Besuchern erreichte das Natureum im Jahr 2023 erneut ein sehr gutes Saisonergebnis. Publikumsmagnete waren die Gartenmagie und die Stickstoff-Ausstellung. Was die Natureum-Gäste in diesem Jahr erwartet.

author
Von Susanne Helfferich
Sonntag, 14.01.2024, 15:25 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Balje. Besonders gut lief im Natureum der August mit fast 7000 Gästen. Dass unterm Strich nicht noch mehr Besucher kamen, habe am verregneten Oktober und der Hitze im Frühsommer gelegen, heißt es in einer Pressemitteilung des Naturkundemuseums in Balje. „Die meisten Besucher kommen zu uns, wenn es zu kühl für einen längeren Strandaufenthalt ist“, erklärt Lars Lichtenberg, Geschäftsführer des Natureums, der mit der Saison dennoch zufrieden ist.

Gut besucht sei auch wieder die Sonderausstellung gewesen. „Erfreulich ist, dass sich der Titel der Sonderausstellung nicht bewahrheitet hat. Mit der Stickstoff-Ausstellung haben wir wieder einen Nerv getroffen und keinen Mist gebaut“, scherzt der Museumsleiter. Die diesjährige Ausstellung „Stickstoffwelten“ trug den Untertitel „Haben wir Mist gebaut?“.

Mehr als 2000 Besucher an einem Tag

Besonders erfolgreich sei der Kunsthandwerker- und Gartenmarkt „GartenMagie“ gewesen. Die Veranstaltung beschränkte sich allerdings auf den Sonntag, was dem Besucherandrang keinen Abbruch getan habe. Über 2000 Menschen besuchten den Markt, mehr als an zwei Tagen im Jahr zuvor. Auch das Kinderfest „Natürlich engagiert“ des Vereins zur Förderung des Natureum Niederelbe, das erst zum zweiten Mal stattfand, wurde gut angenommen.

Und ein weiteres Projekt hielt das Ausstellungsteam in der Winterpause auf Trab. Mit der Sonderausstellung „Fisch“ von 2019 wird in diesem Jahr erstmals eine komplett im Haus entwickelte Ausstellung auf Wanderschaft gehen. Das musste im vergangenen Jahr vorbereitet werden.

Neue Sonderausstellung führt in die Lüfte

Aktuell laufen die Vorbereitungen für die neue Sonderausstellung „Flieger – Eroberung des Himmels“. Nach zwei „chemisch“ geprägten Jahren begibt sich das Museum thematisch wieder in eine ganz andere Richtung. Es geht in die Lüfte und weit zurück in die Erdgeschichte. Denn neben Vögeln, Fledertieren und ihren „Nachmachern“ – den fliegenden Menschen – spielen auch gewaltige Flugsaurier und die allerersten „Himmelsstürmer“ – die ersten Fluginsekten im Erdaltertum – eine zentrale Rolle. Die Eröffnung ist für den 17. März geplant.

Weitere Termine: Handwerkertag „Schau zu, mach mit!“ am 28. Januar, Tag des Pferdes am 28. April, nachhaltiges Kinderfest am 16. Juni, Gartenmagie am 11. August, Tag des Fisches am 1. September, Tag des Hundes am 29. September, Zugvogeltage vom 12. bis 20. Oktober und Halloween am 31. Oktober.

Neues Haus soll bis zu 5 Millionen Euro kosten

Außerdem macht sich das Naturkundemuseum auf den Weg, ein neues Haus für Sonderausstellungen, Museumspädagogik und Museumsgastronomie zu bauen. Es gibt einen Entwurf von Architekturstudenten der Hochschule 21 in Buxtehude, Besucher konnten ihren Favoriten wählen. Die Museumsleitung will nun Gelder akquirieren. Die Kosten werden auf 4 bis 5 Millionen Euro geschätzt.

Das Natureum hat seine Winterpause beendet und ist nun wieder sonnabends und sonntags von 10 bis 17 Uhr erreichbar. Am 17. März beginnt mit Eröffnung der Sonderausstellung die Hauptsaison mit Öffnungszeiten von Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Juli und August auch montags.

Weitere Artikel