Drei Umweltorganisationen appellieren an die Stadt Stade, bei der Kommunalen Wärmeversorgung auf das geplante Holzkraftwerk zu verzichten. Das sind ihre Gründe.
Wie können Bürger vor Lärm geschützt und große Industriebetriebe gleichzeitig nicht zu stark eingeschränkt werden? Die Stadt Stade arbeitet an einer Lösung.
Wie lange stimmt die Chemie noch? An den Betrieben hängt - neben Airbus - das wirtschaftliche Wohl und Wehe der Region. 2025 könnte ein Jahr der Weichenstellungen werden.
Die konkreten Pläne zum Bau eines Heizkraftwerks im Stader Industriegebiet, das mit Altholz befeuert werden soll, haben es gezeigt: Der Standort erlebt einen zweiten Frühling. Allein das Kraftwerk bietet bisher ungeahnte Möglichkeiten.
Im Stader Chemiepark ist Trinseo ein kleiner Player. Doch die Pläne des Konzerns, seine Stader Produktion zu schließen, empören auch die Betriebsräte der Nachbarfirmen. Schließlich schmieden sie längst gemeinsam Pläne zur Sicherung des Standorts.
Lange wurde um den Industriestrompreis gestritten. Jetzt haben Scholz, Habeck und Lindner sich auf ein Paket geeinigt, das die energieintensive Industrie wettbewerbsfähiger machen soll. Klappt das? Was Dow, Synthopol und AOS dazu sagen.
Die Aluminium Oxid Stade (AOS) GmbH möchte Interessierte, die 2025 eine Ausbildung beginnen, zu einem Tag der offenen Ausbildung einladen. Dort können sie sich über verschiedene Berufe informieren.