In Portugal schien die Welt bis vor wenigen Wochen noch weitgehend in Ordnung. Doch plötzlich hat Europa dort einen weiteren Krisenherd - und zwar einen, der auch deutsche Interessen betrifft.
Der Arzneihersteller, bekannt für Erkältungsmittel, will im April an die Börse und dabei Milliarden einnehmen. Stada-Chef Goldschmidt kann gute Zahlen für 2024 vorweisen, sieht aber eine Hürde.
Eine seit Wochen anhaltende politische Krise spitzt sich in Portugal zu. Ein Unternehmen der Familie von Ministerpräsident Luís Montenegro könnte zum Sturz der konservativen Regierung führen.
In der Kuss-Affäre des spanischen Fußballs stand bis zuletzt Aussage gegen Aussage. Nach eineinhalb Jahren gibt es ein Urteil. Dieses allerdings stellt nur wenige zufrieden.
Meghan und Harry haben schon wieder Ärger. Der Herzogin wird vorgeworfen, für ihre Lifestylemarke ein Logo kopiert zu haben. Es geht um eine Palme und zwei Vögel.
In der aufsehenerregenden Kuss-Affäre des spanischen Fußballs steht nach fast eineinhalb Jahren weiterhin Aussage gegen Aussage. Bringt ein Tiktok-Video die Wahrheit ans Licht?
Viele Verbraucher in Deutschland achten auf den Zuckergehalt von Lebensmitteln. Neue Zahlen zeigen: Zumindest rein rechnerisch ist die verbrauchte Zuckermenge erneut gesunken.
Mit 13 Nominierungen ist „Emilia Pérez“ der Topfavorit bei der nächsten Oscar-Verleihung. Doch alte Social-Media-Posts könnten nun die Chancen des Musical-Thrillers über eine Transfrau zunichtemachen.
Bargeld ist für die Menschen im Euroraum an der Ladenkasse noch erste Wahl. In einigen Jahren könnte eine weitere digitale Bezahlmethode hinzukommen. Nicht alle Verbraucher sind von dieser überzeugt.
Zwei Unternehmen in Bremen erwarten hohen Besuch. Der Bundesverteidigungsminister will neue Einblicke bekommen, seine Gesprächspartner hoffen auf Austausch und Unterstützung.
Einer der größten Medienskandale: 1983 präsentierte der „Stern“ vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler. Kurz darauf stellten die Bände sich als Fälschung heraus. Ihr „Entdecker“ ist nun gestorben.
Der ehemalige „Stern“-Reporter Gerd Heidemann ist gestorben. Bekannt war er vor allem durch den Skandal um die gefälschten „Hitler-Tagebücher“ im Jahr 1983. Seine Lebensgefährtin bestätigte der Deutschen Presse-Agentur seinen Tod. Zuerst hatte das Online-Magazin „t-online“ (...).
Mit einer peinlichen Aussage hatte eine Ministerin in Spanien nach dem jüngsten Flutdrama inmitten der Trauer für Schlagzeilen und für große Empörung gesorgt. Nun muss sie die Konsequenzen tragen.
Es war der größte Behandlungsskandal des britischen Gesundheitsdiensts: Etwa 30.000 Menschen erhielten kontaminierte Blutprodukte. Jahrzehnte später wird nun eine hohe Entschädigung fällig.
Spaniens linke Regierung wird von der Opposition seit langem mit Korruptionsvorwürfen überhäuft, für die es bisher kaum Beweise gibt. Nun kommt aber ein ganz anderer, handfester Skandal hinzu.
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy ist in eine Vielzahl von Justizverfahren verstrickt. In der Affäre um angebliche Wahlkampfgelder aus Libyen wird jetzt auch gegen Ehefrau Carla Bruni ermittelt.
Die Gehaltserhöhung einer wichtigen Mitarbeiterin des Ministerpräsidenten sorgt seit Wochen für Diskussionen in Niedersachsens Politik. In einem Landtagsausschuss wird nun ein weiterer Zeuge erwartet.
Nach einer Korruptionsanzeige gegen seine Frau hatte Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez im April seinen Rücktritt angedroht. Am Ende blieb er im Amt. Das Problem ist aber noch nicht überstanden.
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez hat seine Rücktrittsandrohung nicht wahr gemacht. Der seit knapp sechs Jahren regierende sozialistische Politiker teilte am Montag in Madrid mit, er bleibe im Amt.
Pedro Sánchez macht seinem Ruf als gewiefter Stratege erneut alle Ehre. Aus einer Krise macht er schnell eine Chance. Ist er ein Vorkämpfer gegen politische Schlammschlachten? Oder ist alles nur Show?
In Spanien herrscht große Ungewissheit: Nach einer Korruptionsanzeige gegen seine Frau erwägt Regierungschef Pedro Sánchez den Rücktritt. Seine Anhänger wollen ihn mit Demos zum Verbleib überreden.
Regierungschef Pedro Sánchez enthüllt Rücktrittsgedanken, die ganz Spanien in Aufruhr versetzen. Rückzug? Oder doch Schachzug? Das ewige „Stehaufmännchen“ ist immer für eine Überraschung gut.
Ein ehemaliger Verfassungsschützer soll in Wien im Auftrag Russlands unterwegs gewesen sein. Deshalb wird auch der Wirbel rund um die rechte FPÖ größer. Ein Auftritt von FPÖ-Chef Kickl steht bevor.
Ein Abgeordneter hat Nummern von Kollegen weitergegeben, weil er mit intimen Fotos erpresst wurde. Für die Konservativen von Premier Sunak ist es nicht der erste Skandal, bei dem es um Sex geht.
Seit dem Beginn der Insolvenzwelle in der Signa-Gruppe im vorigen Jahr hat sich René Benko noch nie öffentlich geäußert. Einen Auftritt vor einem Untersuchungsausschuss sagte er nun kurzfristig ab.
Eine Falschaussage ist kein Kavaliersdelikt, meint die Staatsanwaltschaft. Zumal wenn ein Kanzler vor einem Untersuchungsausschuss auftritt. Sebastian Kurz bekam jetzt eine spürbare Quittung.
Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz ist wegen Falschaussage zu einer Bewährungsstrafe von acht Monaten verurteilt worden. Das Landgericht Wien sah es in seinem Urteil am Freitag als erwiesen an, dass Kurz bei der Bestellung des Aufsichtsrats der Staatsholding Öbag einen (...).
Er war die Lichtgestalt der Konservativen in Österreich. Dann drängten ihn Ermittlungen der Staatsanwaltschaft aus dem Amt. Jetzt steht der erste Prozess gegen Sebastian Kurz vor dem Ende.
Einst auf der Regierungsbank, jetzt auf der Anklagebank: Sebastian Kurz muss sich wegen Aussagen vor einem Untersuchungsausschuss verantworten. Hat Österreichs früherer Kanzler aus Image-Gründen gelogen?
Der neue Heimatbesuch von Altkönig Juan Carlos seit dem Weggang ins Exil 2020 verlief diskret und ohne Zwischenfälle. Ganz anders als der erste. Der Ex-Monarch hofft auf eine endgültige Rückkehr nach Spanien.