Zähl Pixel
Fußball

Alles zum letzten Spieltag: So läuft das Bundesliga-Finale im TV

Die Spieler von Borussia Dortmund jubeln nach dem Spiel. Die Dortmunder wollen an diesem Samstag deutscher Meister werden. Foto: Tom Weller/dpa

Die Spieler von Borussia Dortmund jubeln nach dem Spiel. Die Dortmunder wollen an diesem Samstag deutscher Meister werden. Foto: Tom Weller/dpa

Borussia Dortmund oder der FC Bayern? Die Fans der Fußball-Bundesliga können das Finale wie gewohnt am Bildschirm verfolgen - aber wo genau? In Dortmund bilden sich schon jetzt lange Schlangen vor den Gaststätten.

Freitag, 26.05.2023, 10:41 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

In der Fußball-Bundesliga steigt am Samstag der spannendste letzte Spieltag seit Jahren. Die TV-Rechteinhaber haben für die Meister-Entscheidung zwischen Tabellenführer Borussia Dortmund und dem FC Bayern besondere Vorkehrungen getroffen. Auch der Kampf gegen den Abstieg steht im Fokus.

Die Live-Übertragung bei Sky

Der Pay-TV-Sender Sky zeigt am Samstag eine zusätzliche Konferenz zur Meisterschaft. Die Partien des BVB gegen den FSV Mainz 05 und der Bayern beim 1. FC Köln werden - wie alle Spiele - um 15.30 Uhr angepfiffen. Die Sky-Präsentation des Spieltags kommt aus dem Dortmunder Stadion und nicht wie sonst üblich aus dem Studio in Unterföhring. Frank Buschmann kommentiert in der Konferenz das Bayern-Spiel, Kai Dittmann die Dortmund-Partie. Bei den Live-Übertragungen der beiden Einzelspiele sitzen Wolff-Christoph Fuss in Dortmund und Martin Groß in Köln am Mikrofon.

Die ARD-"Sportschau" (17.30 Uhr)

In der ARD beginnt die "Sportschau" wie üblich mit den Partien der 3. Liga. Im Bundesligaprogramm ab 18.00 Uhr werden zunächst die Höhepunkte der weniger bedeutsamen Partien des VfL Wolfsburg gegen Absteiger Hertha BSC, von Eintracht Frankfurt gegen den SC Freiburg sowie des 1. FC Union Berlin gegen Werder Bremen gezeigt. Es folgt eine Abstiegskonferenz mit Auszügen aus den Partien des FC Schalke 04 bei RB Leipzig, des VfL Bochum gegen Bayer Leverkusen, des VfB Stuttgart gegen die TSG 1899 Hoffenheim sowie des FC Augsburg bei Borussia Mönchengladbach. Im Anschluss folgt die Meister-Konferenz. Kommentator beim BVB-Spiel ist Claus Lufen, bei den Bayern ordnet Tom Bartels das Geschehen ein.

Das ZDF-"Sportstudio" (23.00 Uhr)

Für das "Aktuelle Sportstudio" mit Moderator Sven Voss am Samstagabend sind Live-Schalten geplant. In Dortmund steht nach Angaben des Senders Alexander Ruda bereit. In München ist Florian Zschiedrich für den Fall im Einsatz, dass dort die Meisterschaft gefeiert werden kann.

Borsigplatz oder Marienplatz: Wie der Meister feiern will

Dortmund macht sich bereit für die große Meister-Sause inklusive Korso rund um den Borsigplatz. Aber auch beim FC Bayern gibt es für den Titelfall noch Partypläne.

Nach dem Schlusspfiff des 34. Spieltags der Fußball-Bundesliga am Samstag beginnt die große Meisterparty - nur wo? Beim Tabellenführer in Dortmund sind die Vorbereitungen für die große Sause getroffen. Aber auch in München gibt es Feierpläne, wenn es überraschend doch noch mit dem elften Titel in Serie klappen sollte.

Was passiert am Samstag im Stadion?

- Für das Spiel in Dortmund gab es mehr als 300.000 Ticketanfragen. Ein Public Viewing wird es in der Stadt trotzdem nicht geben. "Stadt Dortmund und der BVB empfehlen, das letzte Meisterschaftsspiel gemeinsam in der Nachbarschaft zu gucken", teilte die Stadt mit. Da der BVB als Tabellenführer in die Partie gegen den FSV Mainz 05 geht, wird die Original-Meisterschale am Samstag in der Dortmunder Arena sein. Übergeben würde sie von Ansgar Schwenken, Präsidiumsmitglied der Deutschen Fußball Liga.

- Das Spiel des FC Bayern beim 1. FC Köln ist seit langem ausverkauft. Im Stadion wird eine Kopie der Meisterschale sein. Sollten die Bayern doch noch den Titel holen, würde sie von DFL-Präsidiumsmitglied Jan-Christian Dreesen überreicht, dem bisherigen Finanzvorstand des FC Bayern. In jedem Fall würden die Münchner bald nach Spielende zurück nach München fliegen.

Wo würden die Teams am Samstag feiern?

- Klar ist: Sollte Dortmund Meister werden, gäbe es in der Stadt kein Halten mehr. Spieler und Verantwortliche würden sich zunächst im Stadion hochleben lassen. Nach Schalen-Übergabe und Interviews ginge es dann zu einem gemeinsamen Abendessen in ein Restaurant. Der Ort des Treffens im kleinen Kreis soll nicht öffentlich gemacht werden.

Zahlreiche Fans vom FC Bayern München feiern auf dem Marienplatz vor dem Rathaus mit den Spielern auf dem Balkon des Rathaus die deutsche Fußball-Meisterschaft. Sollten die Bayern doch noch den Titel gewinnen, soll am Pfingstsonntag wieder auf dem Marienplatz gefeiert werden. Foto: Peter Kneffel/dpa

Zahlreiche Fans vom FC Bayern München feiern auf dem Marienplatz vor dem Rathaus mit den Spielern auf dem Balkon des Rathaus die deutsche Fußball-Meisterschaft. Sollten die Bayern doch noch den Titel gewinnen, soll am Pfingstsonntag wieder auf dem Marienplatz gefeiert werden. Foto: Peter Kneffel/dpa

- Der FC Bayern plant nach seiner Rückkehr aus Köln für den Samstagabend eine interne Feier zum Saisonabschluss in einer Lokalität im Stadtteil Freimann. Der "Bild" zufolge hängt die Kleiderordnung vom Ausgang des Meisterfinals ab: Traditionelle Tracht bei Titelgewinn, legerer Dresscode bei Platz zwei.

Welche Feierpläne gibt es für den Tag danach?

- In Dortmund ist für Sonntag ein vierstündiger Autokorso des Teams durch die Stadt geplant. Mindestens 200.000 Menschen werden erwartet. Abfahrt wäre um 12.09 Uhr vom Gelände der Westfalenhütte. Zuvor würde sich das BVB-Team ins Goldene Buch der Stadt eintragen. Rund eine Stunde nach dem Start soll es eineinhalb Runden um den Borsigplatz gehen, Ziel ist der Hohe Wall. Die Mannschaft würde sich auf einem zehn Meter langen Laster präsentieren. Die Polizei will mit einem großen Aufgebot für Sicherheit sorgen. Glasflaschen und Feuerwerkskörper sind beim Korso tabu.

- In München würde eine Meisterschaft wie immer auf dem Marienplatz gefeiert. Eigentlich sollte es eine Doppelparty werden. Die Münchner Fußballerinnen können am Pfingstsonntag den Titel bei den Frauen holen. Ihr Bundesliga-Heimspiel gegen Turbine Potsdam wird ab 14.00 Uhr auf einer Leinwand auf dem Marienplatz übertragen. Ab 17.30 Uhr soll eine Meisterfeier steigen, wenn zumindest eines der beiden Teams den Titel holt und sich dann auf dem Rathausbalkon präsentieren kann.

Dortmund: Vor den Kneipen bilden sich lange Schlangen

Mehr als sechs Stunden vor Anpfiff in der Fußball-Bundesliga hat der Ansturm der Fans von Borussia Dortmund auf die Kneipen in der Innenstadt bereits begonnen. Auf dem Alten Markt, dem traditionellen Treffpunkt der Anhänger von Schwarz-Gelb, bildeten sich am Samstag vor den Kneipen bereits am frühen Morgen lange Schlangen, wie eine Webcam der Stadt Dortmund zeigt. 

Borussia Dortmund hatte mehr als 300.000 Ticketanfragen für das Spiel im Kampf um die Meisterschaft, in Deutschlands größtes Fußballstadion passen allerdings nur rund 81.000 Zuschauer. Ein Public Viewing bietet die Stadt nicht an. Umso größer ist der Andrang von Fans, die es in die Gaststätten zieht.

Friedl über Ducksch und Füllkrug: "Unfassbar wichtig"

Werder Bremens Kapitän Marco Friedl hat die Bedeutung von Niclas Füllkrug und Marvin Ducksch für den Fußball-Bundesligisten hervorgehoben.  Das Sturmduo sei "unfassbar wichtig für uns", sagte der Verteidiger vor dem letzten Spieltag dem Portal "Transfermarkt".  "Ich verstehe, dass sie mit anderen Clubs in Verbindung gebracht werden, weil sie eine sehr gute Saison gespielt haben. Es wäre ja auch traurig, wenn es keine Gerüchte geben würde."

Füllkrug und Ducksch haben vor dem letzten Spiel am Samstag bei Union Berlin zusammen 28 Tore für Werder geschossen.  Sie hatten damit maßgeblichen Anteil am Klassenerhalt des Aufsteigers. "Klar ist: Der Verein und wir Teamkollegen wollen, dass sie bleiben", sagte Friedl.

Weitere Themen

Weitere Artikel