Zähl Pixel
Elektromobilität

Altländer Dorfstromer machen die Süderelbe-Region mobil

Carina Oestreich und David Dworzynski mit dem neuen E-Wagen des Dorfstromer-Vereins in Finkenwerder.

Carina Oestreich und David Dworzynski mit dem neuen E-Wagen des Dorfstromer-Vereins in Finkenwerder.

Das Carsharing-Konzept des Vereins Dorfstromer überzeugt immer mehr Kommunen und Nutzer: Ab sofort steht auch auf Finkenwerder ein E-Auto bereit, Neu Wulmstorf könnte bald folgen. Aktuell hat der Verein 15 E-Autos auf den Straßen, bald sollen es 25 sein.

Von Claudia Michaelis Dienstag, 25.01.2022, 08:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Auf der Elbinsel hatten sie lange darum gekämpft: Jahrelang hatten Finkenwerders Politiker aller Parteien versucht, ein Carsharing-Konzept in den Stadtteil zu bekommen. Doch die meisten Anbieter hatten abgewinkt: Zu wenig profitabel erschien ihnen der Ort an der Süderelbe. Seit Dezember nun steht doch ein E-Fahrzeug in Finkenwerder: In zentraler Lage, Am Köhlfleet-Hauptdeich 2, wartet am neuen hvv-switch-Punkt dauerhaft ein Elektrofahrzeug des Vereins Dorfstromer auf alle, die zwischendurch einmal ein Auto brauchen, selber aber gerade keines haben.

Denn der Ansatz der Dorfstromer ist ein anderer: 2018 hatte sich der Verein im Alten Land gegründet, um eben solche Gebiete zu versorgen, an denen die großen Anbieter kein Interesse haben. 2019 ging der Verein mit drei Fahrzeugen in Jork, Horneburg und Steinkirchen an den Start. Im vergangenen Jahr ging es dann bis nach Hamburg: Erst kam ein Standort in Altona dazu, jetzt der auf Finkenwerder.

Ans Ziel kommen, wenn mal kein Bus fährt

Für den Standort Finkenwerder hatten sich vor allem Carina Oestreich und David Dworzynski (SPD) zusammen mit den Fraktionen des Regionalausschusses Finkenwerder starkgemacht. Die Bezirksversammlung Mitte hat Gelder aus dem Quartiersfonds für die Umsetzung zur Verfügung gestellt. Mit den Fahrzeugen der Dorfstromer ließen sich die vorhandenen Mobilitätsangebote im Hamburger Süden gut erweitern, sagt Carina Oestreich. „Man kommt ans Ziel, auch wenn mal kein Bus fährt, und kann sich prima den (Zweit-)Wagen sparen.“

Das Finkenwerder Fahrzeug, ein Peugeot 208, hat eine Reichweite von mehr als 350 Kilometern. Damit ist auch ein längerer Ausflug möglich. Wenn der Strom dann doch mal knapp werden sollte, reicht es, eine Ladesäule anzusteuern, erklärt Oestreich: „Dank der Schnellladefunktion kann man nach der Kaffeepause gleich weiterfahren.“ Das Ganze kostet im Single-Tarif 5 Euro im Monat plus 4 Euro pro Stunde. Kilometerkosten gibt es nicht, und getankt werden muss auch nicht.

Anfrage für die Lessinghöfe in Neu Wulmstorf

Und die Dorfstromer legen jetzt erst so richtig los: Mit Finkenwerder betreibe der Verein jetzt 15 E-Autos, das jüngste kommt gerade nach Hammah, berichtet Dr. Hans-Joachim Raydt, Mitgründer und Vorsitzender der Dorfstromer. Mittlerweile reichen die Anfragen an die Dorfstromer bis weit ins Hamburger Stadtgebiet hinein. In Klein-Borstel habe der Verein eine Anfrage für sechs Fahrzeuge zur Versorgung eines Quartiers mit 400 Wohnungen, die Stadtwerke Zeven wollen einen haben, der Flecken Harsefeld ist gerade in der Entscheidungsfindung über zwei weitere Fahrzeuge, und auch in Neu Wulmstorf gab es eine Anfrage für die Lessinghöfe, freut sich Raydt. „Wir werden dann in der nächsten Zeit 10 neue Fahrzeuge und insgesamt 25 Wagen haben.“

Die wichtigsten Nachrichten aus der Region via TAGEBLATT Telegram morgens, mittags und abends kostenlos aufs Smartphone erhalten

Für den Verein hat die Erfolgsstory allerdings Folgen: „Wir sind begeistert, aber es ist eine ganz schöne Aufgabe, die uns da ins Haus steht“, sagt Raydt. Noch arbeiten alle im Verein ehrenamtlich, aber auf Dauer werde das nur ehrenamtlich nicht mehr zu leisten sein, schätzt Raydt.

Buchung des Autos mit einer App

In Finkenwerder haben die ersten Nutzer das neue Angebot schon für sich entdeckt, es können aber noch mehr werden, sagt Raydt. Vor Ort werden die Dorfstromer nun eine Werbekampagne starten, um das Angebot noch bekannter zu machen, und wenn Corona es wieder zulässt, werde der Verein einen Dorfstromer-Schnack anbieten, bei dem sich jeder über die Nutzung des Dorfstromer-Angebots informieren kann.

Nun hofft der Verein auf viele neue Mitglieder, mit 8 Euro für Familien und 5 Euro für Einzelpersonen pro Monat ist die Vereinsmitgliedschaft für jeden erschwinglich. Auf der Webseite www.dorfstromer.de ist der Mitgliedsantrag zu finden. Die Buchung des Wagens erfolgt über eine eigene App. Dort sind auch die Infos zur Verfügbarkeit der Fahrzeuge zu finden, die Mitglieder des Vereins an allen Standorten nutzen können.

Weitere Artikel