Zähl Pixel
Sicherheit

Am Hamburger Hauptbahnhof sind Waffen verboten

Einsatzkräfte der Bundespolizei stehen für ein Foto vor dem Hauptbahnhof mit der Wandelhalle zusammen. Die Bundespolizei hat für dieses Wochenende am Hamburger Hauptbahnhof ein temporäres Waffenverbot verhängt. Foto: Daniel Bockwoldt/dpa/Daniel Bockwoldt

Einsatzkräfte der Bundespolizei stehen für ein Foto vor dem Hauptbahnhof mit der Wandelhalle zusammen. Die Bundespolizei hat für dieses Wochenende am Hamburger Hauptbahnhof ein temporäres Waffenverbot verhängt. Foto: Daniel Bockwoldt/dpa/Daniel Bockwoldt

Wer am Wochenende am Hamburger Hauptbahnhof Waffen oder Messer dabei hat, bekommt ein Problem: Von Freitag bis Sonntag ist der Hauptbahnhof eine Waffenverbotszone. Was genau verboten ist.

Freitag, 14.07.2023, 06:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Am Hamburger Hauptbahnhof sind von Freitag (17 Uhr) bis Sonntag (24 Uhr) Waffen und Messer aller Art verboten. Aufgrund der jüngsten Kriminalitätsentwicklung hat die Bundespolizei eine entsprechende Allgemeinverfügung erlassen. Untersagt sind den Angaben zufolge damit Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen - aber auch Taschen- oder Obstmesser, Pfeffersprays und Teleskopschlagstöcke.

Zuwiderhandlungen können einen Platzverweis, ein Bahnhofsverbot oder auch einen zukünftigen Beförderungsausschluss nach sich ziehen. Bei uneinsichtigen Personen sei auch ein Zwangsgeld möglich. Die Bundespolizei begründet das Verbot damit, dass allein im ersten Quartal bereits 17 gefährliche Gegenstände im Zusammenhang mit Gewaltdelikten genutzt worden seien.

Der Hamburger Hauptbahnhof gilt nach Angaben der Deutschen Bahn mit seinen täglich rund 550 000 Fahrgästen neben dem Pariser Bahnhof Gare du Nord als der meistfrequentierte Bahnhof Europas. (dpa)

Hinweis der Redaktion: Der Kommentarbereich ist geschlossen.

Weitere Themen

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.