Zähl Pixel
Statistik

Arbeitsmarkt im Kreis Stade lebt leicht auf

Ein Mann steht in der Bundesagentur für Arbeit vor einem Fenster mit dem Logo der Agentur.

Ein Mann steht in der Bundesagentur für Arbeit vor einem Fenster mit dem Logo der Agentur.

Normalerweise erholt sich der Arbeitsmarkt im September nach schwierigen Sommermonaten deutlich. In diesem Jahr meldet die Agentur für Arbeit in Stade lediglich eine leichte Verbesserung.

Freitag, 29.09.2023, 20:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Zahl der Arbeitslosen ist erwartungsgemäß im September wieder gesunken. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Stade waren 16.373 Personen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote sank auf 5,2 Prozent. „Das aktuelle Geschehen auf dem Arbeitsmarkt wird überwiegend dadurch bestimmt, dass Betriebe Einstellungen vorgenommen haben, die sie während der Urlaubs- und Ferienzeit zurückgestellt haben. Darüber hinaus meldeten sich zahlreiche junge Menschen wegen Beginn einer Berufsausbildung oder Aufnahme eines Studiums aus der Arbeitslosigkeit ab“, erläutert Dagmar Froelich, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stade.

„Die derzeitigen Konjunkturaussichten führen eher zu Zurückhaltung. Auf der anderen Seite finden Betriebe nicht immer genau die Fachkräfte, die sie suchen und Stellenausschreibungen bleiben daher länger offen. Diese Entwicklung spiegelte sich auf dem Stellenmarkt wider. Während der Stellenbestand weiterhin auf einem hohen Niveau ist, nahm die Zahl der Stellenneumeldungen im Vergleich zum Vorjahresmonat geringfügig zu. Insgesamt wurden im Jahresverlauf aber deutlich weniger freie Stellen gemeldet als noch im Jahr zuvor“, erklärt die Agenturchefin weiter.

 

Arbeitslosigkeit in Niedersachsen gesunken

Niedersachsenweit waren im September 252.281 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 3,3 Prozent weniger als im August. Die Arbeitslosenquote ging von 5,9 auf 5,7 Prozent zurück. Bundesweit sank die Zahl der Arbeitslosen im September im Vergleich zum August nur leicht um 69.000 auf 2,627 Millionen. Das sind rund 141.000 Arbeitslose mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel