Zähl Pixel
Forschung

Archäologen machen spektakuläre Entdeckung bei Stromtrassen-Bau

Eine Archäologin arbeitet an einer Grabungsstelle.

Eine Archäologin arbeitet an einer Grabungsstelle zur Vorbereitung der Stromtrasse von Suedlink. Bei den archäologischen Arbeiten sind mehrere Funde aus verschiedenen vorgeschichtlichen Epochen entdeckt worden. Foto: Swen Pförtner/dpa

Bei Bauarbeiten für die neue Stromleitung Suedlink haben Forscher in Niedersachsen archäologische Entdeckungen gemacht. Sie sind mehrere Tausend Jahre alt.

Donnerstag, 20.06.2024, 11:25 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Archäologen entdeckten nahe dem südniedersächsischen Einbeck unter anderem ein Grab sowie Hinweise auf menschliche Siedlungen, wie der Stromnetzbetreiber TransnetBW mitteilte. Die ältesten Funde sind demnach mehr als 5000 Jahre alt.

Konkret fanden die Wissenschaftler am sogenannten kleinen Heldenberg unter anderem Keramikscherben, Teile von Feuersteingeräten und auch wenige Knochen einer sogenannten Hockerbestattung, wie Sabine Stoffner von der archäologischen Fachfirma Streichardt & Wedekind sagte.

Die meisten Funde stammen aus der Eisenzeit

Der Tote wurde demnach mit angezogenen Beinen und Händen in Embryonalstellung bestattet. An seinem Hinterkopf habe sich ein Teil einer Klinge aus Feuerstein befunden. All das deute auf eine Bestattung in der Jungsteinzeit hin.

Die meisten Funde stammen demnach aber aus der jüngeren Eisenzeit. Zu der Zeit waren den Angaben nach Gefäße mit Fingertupfenverzierungen auf dem Rand typisch. Weiter entdeckten die Forscher dunkle Verfärbungen im Boden, die auf frühere Pfosten oder Vorratsgruben und damit auch auf Hausgrundrisse hinweisen. Die Funde würden geborgen, geputzt und dokumentiert.

Seit einem Jahr durchkämmen Forscher den Untergrund

„Schon vor Jahrtausenden war der Kleine Heldenberg infrastrukturell erschlossen. Zunächst als Jagd- und Sammelplatz, später entstanden erste Siedlungen“, sagte die archäologische Fachexpertin bei TransnetBW, Alissa Foltin. Bereits seit 60 Jahren stehe er daher im Fokus archäologischer Forschungen. Die Wissenschaftler hatten den Angaben nach ein halbes Jahr lang die für den Suedlink benötigten Flächen zwischen den Kreisen Hildesheim und Göttingen durchkämmt.

Dazu sei auf der gesamten Länge auf vier Metern Breite der Oberboden mit Baggern abgetragen worden. Bei Arbeiten für eine ähnliche Stromleitung nahe Göttingen hatten Wissenschaftler im Mai 2022 bereits Hinweise auf eine Siedlungsstätte aus der Jungsteinzeit gefunden.

Die rund 700 Kilometer lange Stromleitung soll künftig komplett unterirdisch verlaufen und Energie von Windrädern in Schleswig-Holstein nach Bayern und Baden-Württemberg transportieren. Für das Projekt sind laut TransnetBW zehn Milliarden Euro veranschlagt. (dpa)

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?

Hamburgs Verfassungsgericht weist AfD-Klage ab

Für Hamburgs Innensenator Grote gehört die Relativierung des Holocaust zur Grunderzählung der AfD. Die hält das für unzulässig und zieht vors Verfassungsgericht. Nun gibt es ein Urteil.