Bundesregierung bestätigt Cyber-Attacken auf staatliche Server

Die Bundesregierung hat eine Serie von Cyberangriffen auf deutsche Behörden und Ministerien in den vergangenen Tagen bestätigt. Foto: Nicolas Armer/dpa
Deutsche Behörden geraten ins Visier russischer Hacker. Gerechnet wird mit Vergeltungsangriffen wegen deutscher Waffenlieferungen in die Ukraine.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Die Bundesregierung hat eine Serie von Cyberangriffen auf deutsche Behörden und Ministerien in den vergangenen Tagen bestätigt. Betroffen war auch das Bundeskriminalamt (BKA), wie BKA-Vizepräsidentin Martina Link am Montag bei einer Konferenz in Berlin berichtete. Der Sprecher des Bundesinnenministeriums, Maximilian Kall, sagte, die relativ simpel aufgesetzten Überlastungsattacken seien erfolgreich abgewehrt worden und hätten nach bisherigem Kenntnisstand keinen bleibenden Schaden verursacht. Es seien auch keine Daten abgeflossen.
Bei sogenannten DDoS-Attacken („Distributed Denial of Service“) versuchen Angreifer Server mit einer Flut von Anfragen lahmzulegen. Die Bundesbehörden hätten seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine am 24. Februar insgesamt „keine größeren Cyberattacken feststellen können“, sagte der Sprecher.
Die Polizei registrierte im Bereich Cybercrime laut BKA im vergangenen Jahr bundesweit 146.363 Delikte – ein Anstieg um mehr als zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr. Vor allem im Bereich Ransomware und bei DDoS-Angriffen sei ein starker Zuwachs festgestellt worden. Als Ransomware werden Schadprogramme bezeichnet, die bei den Opfern den Zugriff auf Daten und Systeme einschränken oder verhindern, indem sie beispielsweise alle Festplatten verschlüsseln. Für die Entschlüsselung verlangen die Angreifer dann ein Lösegeld (engl. „ransom“).
„Spiegel“: Russische Hacker attackieren Webseiten deutscher Behörden
Die russische Hackergruppe „Killnet“ habe sich im Messengerdienst Telegram zwar dazu bekannt, sagte Link. Wer hinter der Attacken stecke, sei aber noch nicht abschließend geklärt. Die Intensität der Angriffe, die sich vor allem gegen Webseiten der staatlichen Stellen gerichtet hätten, sei insgesamt „überschaubar“ gewesen.
Für den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine gelte insgesamt: „Das ist ein Krieg, der zu einem nicht unerheblichen Teil auch im Cyberraum geführt wird.“ Dabei seien Hackergruppen, die sich mit der russischen Seite solidarisierten, ebenso zu beobachten wie solche, die die Ukraine unterstützen wollten, sagte Link. „Die Grenzen zwischen Kriminellen und möglicherweise staatlich gesteuerten Cybergruppierungen, die verschwimmen dabei.“ (dpa)
Mit dem kostenlosen TAGEBLATT-Web-Push-Service immer auf dem Laufenden bleiben