Zähl Pixel
Paketversand

Das macht die neue Harsefelder Packstation besonders

Die neue Packstation in Harsefeld - die Beklebung wird demnächst erfolgen

Die neue Packstation in Harsefeld - die Beklebung wird demnächst erfolgen Foto: M.Wintjen/Deutsche Posst

Zusätzlich zu den Harsefelder Packstationen bei Edeka und Lidl gibt es jetzt in der Nähe des Kreisels am Harsefelder Ortseingang eine neue. Der gelbe Klotz der Deutschen Post verfügt über einen ganz speziellen Clou.

Von Susanne Laudien Donnerstag, 04.07.2024, 14:18 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Harsefeld. Die Deutsche Post DHL hat ihren Service für den Paketversand und -empfang in Harsefeld weiter ausgebaut und eine neue solarbetriebene DHL-Packstation mit 50 Fächern am Standort des Zustellstützpunktes, Rümelswiese 9 in Harsefeld, in Betrieb genommen. Ab sofort können die Kunden dort kontaktfrei rund um die Uhr ihre Sendungen verschicken und empfangen.

Die neue, per App gesteuerte Packstation kommt dabei ohne Bildschirm aus. Für die Nutzung benötigen Kunden lediglich die kostenlose Post & DHL App auf ihrem Smartphone. Der neue Packstationstyp wurde zuvor intensiv getestet und die Rückmeldungen der Kunden hierzu waren positiv. Dies geht aus einer Information des Anbieters hervor. Es habe sich gezeigt, dass die allermeisten Packstationskunden mit der Nutzung von Apps auf ihrem Smartphone gut vertraut sind.

Packstationen in Harsefeld bereits bei Edeka und Lidl

Darüber hinaus ist die Packstation mit Solarzellen auf dem Dach ausgestattet, so dass sich der Automat mit regenerativen Energien komplett selbst versorgen kann, teilt das Unternehmen mit. „In unserem Standortefinder wird unseren Kunden jeweils auch die Art der Packstation angezeigt. So kennen die Harsefelder Kunden schon die Packstation beim Edeka-Center und die Packstation beim Lidl-Markt“, so die Pressesprecherin.

Eine Anmeldung für diesen kostenlosen Service ist unter www.dhl.de/packstation möglich. Für den Sendungsempfang an der Packstation benötigen Neukunden die DHL Paket App, die alle Services rund um das DHL-Paket bündelt. Für das Verschicken von Päckchen und Paketen an der Packstation ist keine vorherige Registrierung erforderlich. Weitere Informationen bietet die Webseite www.dhl.de/packstation.

Stetiger Ausbau des Packstationsnetzes

Das Packstationsnetz in ganz Deutschland umfasst aktuell mehr als 13.000 Automaten. Onlineshopping wird immer beliebter und somit werden auch die Packstationen immer häufiger genutzt. Außerdem verschicken immer mehr Kunden hierüber kontaktlos ihre Retourenpakete und vorfrankierten Sendungen.

Der Ausbau des Packstationsnetzes ist Teil eines mehrjährigen Digitalisierungsprogramms, das Deutsche Post DHL im März 2020 vorgestellt hat.

Die neue solarbetriebene Packstation an der Rümelswiese in Harsefeld

Die neue solarbetriebene Packstation an der Rümelswiese in Harsefeld Foto: M.Wintjen/Deutsche Post

Aufschwung durch die Corona-Pandemie

Als erstes Unternehmen hat DHL den Packstationsservice bereits 2003 eingeführt. Nicht nur die Zahl der Automaten ist inzwischen stark gestiegen, auch die Technologie wurde stetig verbessert. Packstationen der neuesten Generation wie die in Harsefeld sind mit Solarpanels ausgestattet und besonders klimafreundlich.

Einsparung von CO2-Emissionen

Da keine externe Stromquelle benötigt wird, kann die solarbetriebene Packstation zudem an Orten aufgestellt werden, wo dies vorher nicht möglich gewesen wäre.

Die Nutzung von Packstationen trage zur Reduzierung von CO2-Emissionen und des Verkehrs innerhalb von Städten bei: Jedes zugestellte Paket spare auf der sogenannten letzten Meile rund 30 Prozent CO2-Emissionen gegenüber einer regulären Haustürzustellung.

Die neue Packstation in Harsefeld - die Beklebung wird demnächst erfolgen

Die neue Packstation in Harsefeld - die Beklebung wird demnächst erfolgen Foto: M.Wintjen/Deutsche Posst

Weitere Artikel