Sinnvolle Müllvermeidung oder eine Katastrophe für die Gastronomie? Die Grünen wollen Coffee-to-go-Becher und Co. in Buxtehude besteuern. So sehen die Pläne dafür aus.
Die Branche prophezeite bei der Wiedereinführung der Mehrwertsteuer von 19 Prozent ein großes Gastro-Sterben. Das war vor einem Jahr. Wie sieht es jetzt in der Gastro-Szene in der Region aus?
Vergnügungssteuerpflichtig ist die Wirtschaft im Elbe-Weser-Raum zurzeit nicht, sagt Ministerpräsident Stephan Weil. Doch eine Umfrage zeigt: Es gibt Lichtblicke.
Olaf Wurm, Vorsitzender des Dehoga-Bezirksverbandes Stade, blickt einer ungewissen Zukunft entgegen. Was ihm und anderen Gastronomen die größten Probleme bereitet.
In Stade wird zum 1. Juli 2025 eine Übernachtungssteuer eingeführt. Grund ist die wackelige Finanzlage der Stadt. Was das für Hoteliers und Gäste bedeutet.
Vor einem Monat hatten Party-Gäste im Club Pony auf Sylt rassistische Parolen gegrölt. Ein Video-Schnipsel davon ging viral und rückte nicht nur Kampen und seine Gäste bundesweit in den Fokus.
Hotelgäste oder Restaurantbesucher berichten in Online-Bewertungsportalen über ihre Erfahrungen. Die Dehoga-Geschäftsführerin des Bezirksverbands Stade weiß um den Einfluss von Tripadvisor und insbesondere Google, warnt aber auch vor Fake-Bewertungen.
In der Nacht zum Freitag hat die Ampel beschlossen, die Mehrwertsteuersenkung auf 7 Prozent für Speisen in der Gastronomie aufzuheben. So reagieren die Unternehmer aus dem Kreis Stade auf die schlechte Nachricht. Schlimme Folgen werden befürchtet.
Die Regierung will die Mehrwertsteuer in Restaurants wieder von 7 auf 19 Prozent anheben. Für den Staat geht es um Milliarden-Einnahmen, doch der Dehoga fürchtet ein Sterben der Landgasthöfe. Wie regionale Branchen-Experten das einordnen.