Zähl Pixel
Wettbewerb

Diese Kinder haben bannig veel Spaaß beim Vorlesen auf Platt

Einen Nachmittag lang gab es in Schulbibliothek und Klassenräumen jede Menge plattdeutscher Geschichten zu hören.

Einen Nachmittag lang gab es in Schulbibliothek und Klassenräumen jede Menge plattdeutscher Geschichten zu hören.

Ältere schnacken noch ganz selbstverständlich miteinander auf Platt. Bei Kindern und Jugendlichen ist die niederdeutsche Sprache im Alltag nur wenig präsent. Junge Menschen lassen sich aber durchaus für Plattdeutsch begeistern, wie ein traditionelles Event im Kreis zeigt.

Von Fenna Weselmann Samstag, 18.03.2023, 17:34 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Einen Nachmittag lang war die IGS Buxtehude von der Schulbibliothek bis in die Klassenräume erfüllt von plattdeutschen Geschichten. Unterstützt durch die Sparkasse Harburg-Buxtehude und den Förderverein der Schule ging hier der Kreisentscheid zum 24. Plattdeutschen Lesewettbewerb über die Bühne. 60 Schülerinnen und Schüler von elf Schulen aus dem Landkreis Stade wurden mit Angehörigen, Lehrern und Co. in der Aula von IGS-Schulleiterin Sabrina Gellermann, der organisierenden Lehrerin Greta Moghadas Nia und den Plattdeutsch-Gruppen der IGS sowie Buxtehudes Bürgermeisterin Katja Oldenburg-Schmidt begrüßt.

„Vorlesen ist eine wahre Superkraft, die viel bewirkt. Und in dieser Superkraft habt ihr euch schon bewiesen“, sagte Sabrina Gellermann in Anlehnung an die Stiftung Lesen, die unter diesem Motto für das Vorlesen wirbt.

Die junge Generation hält die Sprache lebendig

Mit weit mehr als 10.000 Teilnehmern aus den Jahrgangsstufen 3 bis 13 ist dieser Wettbewerb die größte Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Mitteleuropa. Er soll die Freude an der niederdeutschen Sprache wecken und so einen Beitrag zum Fortbestehen des Plattdeutschen leisten. „Es reicht nicht, den Schutz der Sprachen in der Europäischen Charta festzuschreiben. Damit Plattdeutsch nicht ausstirbt, muss man auch etwas tun. Und ihr als junge Generation seid ein wichtiger Teil davon“, so Greta Moghadas Nia, die den Teilnehmern vor allem „bannig veel Spaaß“ wünscht.

Als Lehrerin leitet sie die zwei Plattdeutschgruppen an der IGS, die seit dem vergangenen Schuljahr Modellschule für Plattdeutsch ist. Bei den Anfängern geht es um eine spielerische Sprachbegegnung zum Beispiel über Lieder oder Abzählreime. Die Fortgeschrittenen lesen und schreiben dann schon längere Texte und lernen Plattdeutsch genauso wie andere Fremdsprachen.

Familiäre Verbindung zum Plattdeutschen

Für Greta Moghadas Nia bedeutet Plattdeutsch ein Stück Heimat und Familie. Die 30-Jährige ist mit der Sprache aufgewachsen, hat schon von klein auf Platt geschnackt und pflegt das heute noch mit der Verwandtschaft.

Aus fünf Altersgruppen haben sich jeweils drei Teilnehmer für den Bezirksentscheid zum Plattdeutschen Vorlesewettbewerb qualifiziert.

Aus fünf Altersgruppen haben sich jeweils drei Teilnehmer für den Bezirksentscheid zum Plattdeutschen Vorlesewettbewerb qualifiziert.

Solch familiäre Verbindung zur niederdeutschen Sprache ist häufig Anlass für die Teilnahme an der Plattdeutsch AG und diesem traditionellen Wettbewerb. Wenn Casper Wißler von der Grundschule Ahlerstedt seinen Opa trifft, erzählt der ihm etwas auf Plattdeutsch. Das gefällt dem Viertklässler richtig gut. Gleiches gilt für Dorothea Link. Sie hat nicht zuletzt über das Plattschnacken mit dem Großvater zur AG in der IGS Buxtehude gefunden und lernt hier mit Begeisterung die Sprache. Bei Juna Tipke vom Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld reicht die Tradition noch weiter, auch wenn im familiären Alltag nur manchmal Platt gesprochen wird. „Aber meine Mutter spielt plattdeutsches Theater bei den Deinster Klookschnackers, und ich habe da auch schon mal mitgespielt“, erzählt die Harsefelder Schülerin.

Beim Wettbewerb bringen die Teilnehmer ganz unterschiedliche Geschichten zu Gehör - von „Ferien bi Oma Helene“ über das Märchen von Frau Holle bis hin zu einem Olchi-Abenteuer auf Platt. Auch eigens verfasste Texte dürfen vorgelesen werden.

Der Bezirksentscheid wird am 24. Mai in Oerel ausgetragen. Der Landesentscheid am 12. Juni in Hannover bildet dann den Abschluss des Lesewettbewerbs.

Für den Bezirkswettbewerb qualifiziert sind:

  • 3. Schuljahr: Elsa Bartels, Lian Heitmann, Emma Kollmeyer;
  • 4. Schuljahr: Elisa Marquardt, Karlotta Hackemack, Jannis Tobaben;
  • 5. und 6. Schuljahr: Finn Müller, Tjelle Tobaben, Juna Tipke;
  • 7. und 8. Schuljahr: Luca Borchers, Stine Mügge, Charlotte Heins;
  • 9. und 13. Schuljahr: Emma Bösch, Finn Luca Witt, Jorina Havemann
Organisatorin Greta Moghadas Nia

Organisatorin Greta Moghadas Nia

Juna Tipke, 5. Klasse am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld.

Juna Tipke, 5. Klasse am Aue-Geest-Gymnasium Harsefeld.

Casper Wißler, 4. Klasse an der Grundschule Ahlerstedt.

Casper Wißler, 4. Klasse an der Grundschule Ahlerstedt.

Dorothea Link, 5. Klasse an der IGS Buxtehude.

Dorothea Link, 5. Klasse an der IGS Buxtehude.

Vor Jury, Teilnehmern und Angehörigen wurde in den verschiedenen Altersgruppen vorgelesen.

Vor Jury, Teilnehmern und Angehörigen wurde in den verschiedenen Altersgruppen vorgelesen.

Weitere Artikel