Diese Partys steigen 2023 in Buxtehude

Das Buxtehuder Weinfest gehört zu den großen Publikumsmagneten. Foto: Weselmann
Der Veranstaltungskalender für 2023 ist wieder prall gefüllt. Die Termine vieler Großveranstaltungen in Buxtehude stehen bereits. Auf dem Programm steht dabei auch der Abschied einer lokalen Bandlegende.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Im Buxtehuder Veranstaltungskalender ist viel Musik. Los geht es mit einem Konzertreigen, bei dem die Stadtjugendpflege das Freizeithaus zur Bühne für gleich mehrere Veranstaltungsformate macht: Es beginnt am 27. Januar mit einer neuen Ausgabe von „Buxte Rhymes“, am 28. Januar steht dann der erste „Buxte Rave“ auf dem Plan, und vom 18. Februar bis 25. März folgen dann jeweils „My Six Stages“ sowie zwei weitere Termine am 24. Februar und 31. März für „Buxte Rhymes“.
BuxKultur startet mit einer Faschingsparty für Teenager
Der Verein BuxKultur legt ein neues Format für Jugendliche auf und startet am 18. Februar mit einer Teenager-Party im Studio 21 als Faschings-Special für 12- bis 16-Jährige. Neben einer Aprés Ski Party am 4. März kommen im Frühjahr noch ein Live-Event unter dem Motto „Battle of the Bands“ und im September der Factory Weekender mit Bands auf dem NSB-Gelände.
Steampunk-Festival und Rocket Night stehen an
Nach pandemiebedingter Verschiebung feiert am 15. und 16. April die von vielen gespannt erwartete Rocket Night als Nachfolger von Rock meets Classic Premiere. Und vom 28. bis 30. April steht nun tatsächlich auch das nächste Aethercircus Steampunk-Festival mit zehn Bands und Markttrubel auf dem Programm. Und zum ersten Mal ist hier das Kulturforum dabei, das zum Abschluss als Tanz in den Mai eine Steampunk-Disco veranstaltet. Zurück kehrt außerdem ein weiteres Event, das traditionell vom Buxtehuder Altstadtverein organisiert wird: Am 7. Mai versammelt die Autoschau wieder mobile Neuheiten auf dem Altstadtpflaster.

Kuriose Maschinen unter Dampf: Nach pandemiebedingter Verschiebung gibt es dieses Jahr wieder ein Steampunk-Festival. Foto: Wisser
Mehrere Tage Rummel gibt es ab dem 27. Mai mit dem 144. Pfingstmarkt vom Heimatverein Neukloster, bevor Feierlaunige sich mit der großen Stadtfestsause des Altstadtvereins vom 9. bis 11. Juni in das nächste Getümmel stürzen können. Neben der Schaustellermeile sind wie gewohnt drei Bühnen - auf dem Petri-Platz, am Wehdenhof und auf dem Ewer am Fleth - am Start. Headliner ist diesmal „Reis Against The Spülmachine“, und auch „Le Fly“ ist als Publikumsmagnet unter den insgesamt 45 Acts.

Beim Stadtfest locken wieder drei Bühnen mit insgesamt 45 Acts. Foto: Weselmann
Ein Sommer mit Straßenkunst unterm Fahnendach
In Kooperation mit dem Kleinkunst-Igel wird der Petri-Platz erneut den ganzen Sommer über zur Bühne für Straßenkunst verschiedener Couleur. Eröffnung feiert das Programm am 22. Juni mit einer Varieté-Show und Hüpfburg-Vergnügen. Bis zum 14. September ist dann jeweils donnerstags ein neuer Act unter dem weißen Fahnendach zu erleben.
Das erste Juliwochenende steht traditionell im Zeichen der Buxtehuder Schützengilde, die hier vom 30. Juni bis 3. Juli ihr Schützenfest feiert. Auf die Festtage mit Zapfenstreich, Proklamation und Feiern in der Festhalle folgt mit dem Buxte Rhymes-Open Air am 7. Juli auf dem Skaterplatz ein Event unter freiem Himmel, das junges Publikum genauso wie Familien auf den Plan ruft.

Der Pfingstmarkt glänzt durch seinen bunten Mix an Fahrgeschäften. Foto: Richter
Das Hafenfest „Hanse Ahoi“, veranstaltet vom Stadtmarketing, findet an dem Wochenende 15. und 16. Juli statt. Bei der Veranstaltung gibt es traditionell ein Bühnenprogramm mit Live-Musik, das Programm des Sonntags richtet sich besonders an Familien.
Auf dem Weinfest gibt es ein Abschiedskonzert
Anfang August wird im Kulturforum am Hafen Matjesfest gefeiert, und vom 4. bis 8. August begehen dann die Altklosteraner Schützen ihr traditionelles Fest. Feucht-fröhlich geht es beim Weinfest vom 18. bis 20. August mit Buxtehudes Großevents weiter. Die Erweiterung um den Stavenort wurde 2022 so gut angenommen, dass diese beibehalten wird. Und neben besonderem Augenmerk auf Winzer und Weine serviert das Weinfest wieder ein umfangreiches Bühnenprogramm, das den kulinarischen Freuden jede Menge musikalische Leckerbissen an die Seite stellt. Wasser in den Wein gießt hier allein die Tatsache, dass Musikfans ein Bühnenfinale erwartet, das gleichzeitig ein Wermutstropfen ist: Die Torpids sind dieses Jahr auf Abschiedstour und rocken hier ein letztes Mal die Menge.

Weine kosten unter freiem Himmel. Foto: Weselmann
Stadtrallye und Fleth-Festival sind im September
Schon das Wochenende drauf startet das International Music Festival. Vom 24. August bis 16. September hat das IMF wie gewohnt hochkarätige Musiker verpflichtet. Mit Felix Klieser ist einer der weltbesten Hornisten dabei und nach dem Streichquartett der Berliner Philharmoniker im vergangenen Jahr folgt nun das Leipziger Gewandhaus mit seinem Streichquartett. Außerdem kommt eine Hamburger Musikgröße, die in Buxtehude wohlbekannt ist: Imme-Jaenne Klett wird mit ihrem Ensemble Obligate zu Gast sein.
Zum Tag des offenen Denkmals machen der Förderverein Buxtehuder Hafen und Este, Denkmalpflege und Kulturforum am 9. und 10. September gemeinsame Sache - mit Stadtrallye und Legoausstellung. Und am 15. und 16. September sind junge Bands für das Fleth-Festival auf dem Ewer an Bord.
Der Gewinner des Jugendliteraturpreises Buxtehuder Bulle wird schon vor den Sommerferien am 27. Juni bekanntgegeben, die große Preisverleihung ist aber erst im Spätherbst und dieses Mal für den 9. November geplant. Als großes Event zum Ende des Jahres lockt der Weihnachtsmarkt „Wintermärchen“ in diesem Jahr vom 1. bis zum 23. Dezember.

Beliebte Attraktion beim Stadtfest ist das Riesenrad. Foto: Weselmann
Kunstfest und Märchenfestival sind ungewiss
Zwei weitere große Veranstaltungen, hinter denen die Stadt als Organisator steht, wird es erst einmal nicht geben: das Märchenfestival und das Kunstfest. 2020 hatte das Märchenfestival im coronabedingt kleinen Format stattgefunden, in diesem Jahr wird es nicht stattfinden. „Die Fortführung des Märchenfestivals werden wir in 2023 noch einmal mit den möglichen Beteiligten diskutieren und danach entscheiden, wie wir fortfahren“, sagt der zuständige Fachgruppenleiter Torsten Lange dazu.
Das Kunstfest sei aufgrund personeller Veränderungen und der Corona-Pandemie ausgesetzt worden. Eine Neukonzeptionierung und Fortführung sei geplant, aber frühestens 2024. Aufgrund gewachsener Veranstaltungsformate und begrenzter Ressourcen müsse das Stadtmarketing die Durchführung der Veranstaltungsformate grundsätzlich immer wieder überprüfen.