Digitale Doppelgänger: Diese Spuren hinterlassen wir im Internet

Allein aufgrund persönlicher Onlinedaten hat die Gruppe Laokoon die digitale Doppelgängerin einer ihr unbekannten Person erschaffen. Foto: Konrad Waldman
Jeder Klick, jede Suchanfrage hinterlässt Spuren: Egal, ob beim Surfen auf Newsportalen, beim Aufruf einer Website, bei der Online-Bestellung oder beim Chatten in sozialen Netzwerken - Daten werden gesammelt und Nutzer ausgeforscht, ohne dass sie etwas davon merken.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Und das Internet vergisst nichts. Was das bedeuten kann, ist Thema bei einer Veranstaltung, die das Medienzentrum des Landkreises Harburg zum internationalen Safer Internet Day am 7. Februar organisiert. Beginn ist um 19 Uhr im Filmmuseum Bendestorf. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort im Filmmuseum als auch online möglich. Anmeldungen sind ab sofort unter https://m1z.eu/m2m möglich, Anmeldeschluss ist der 1. Februar 2023.
In der hybriden Veranstaltung geht es um das Datenexperiment „Made to measure“, das sich mit der alltäglichen Überwachung und Profilbildung von Internetnutzern beschäftigt. Der Dokumentarfilm mit Live-Interaktion wird im Produzentenkino gezeigt und hinterher mit den Produzentinnen und Produzenten der Gruppe Laokoon, der Medienethikerin Dr. Nina Köberer und dem Publikum diskutiert. Die Moderation übernimmt Matthias Haist. Er ist Medienpädagoge am Medienzentrum.
Was geben wir aus unserem Leben online Preis?
Im Filmmuseum gibt es 80 Plätze für Live-Publikum. Die Veranstaltung soll zusätzlich für bis zu 500 Personen live im Internet übertragen werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ist es möglich, allein anhand persönlicher Onlinedaten das Leben eines Menschen zu rekonstruieren, ohne diesem Menschen je begegnet zu sein? Diese Frage steht im Zentrum des Datenexperiments „Made to measure“. Die Künstlergruppe Laokoon erschafft allein auf Grundlage von Suchanfragen die digitale Doppelgängerin einer ihr unbekannten Person.
Zusammen mit einer Schauspielerin und einer Datenanalystin erweckt Laokoon die in den Daten verborgenen Geschichten zum Leben. Die Gruppe inszeniert und filmt Stationen der Datenspenderin in den vergangenen fünf Jahren. Am Ende des Experiments kommt es zu einer Begegnung der realen Person und seinem „databasierten“ Double. Das Ergebnis des crossmedialen Datenexperiments von Film und interaktiver Storytelling-Website ist verblüffend.
Künstlerische Auseinandersetzung mit dem Datenexperiment "Made to measure"
Die Gruppe Laokoon verbindet in ihren Arbeiten investigative Recherche mit künstlerischen Ausdrucksformen. So entstehen Essays, Dokumentarfilme, Theaterproduktionen, Lectures und Hörspiele zu politischen und philosophischen Themen, in deren Zentrum stets die Frage steht, wie sich die Vorstellung von Mensch und Gesellschaft im digitalen Zeitalter verändert. Laokoon wurde im November 2022 in New York mit dem „Information is beautiful“-Award ausgezeichnet.
Dr. Nina Köberer ist Referentin für Medienethik am Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Seit 2009 nimmt sie außerdem Lehraufträge zur Medienethik und Medienbildung an Hochschulen wahr. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Medienethik, Angewandte Ethik und Medienbildung.
Weitere Infos und Anmeldungen über https://m1z.eu/m2m.