Der Bremerhavener Star Avemoves erhält wegen des mutmaßlichen Missbrauchs durch einen Tanzlehrer weltweite Unterstützung. Warum ihm viele Fans dankbar sind.
Nach dem Tod einer 16-Jährigen am Bahnhof Friedland kursieren Gerüchte. Ein AfD-Post sorgt für Debatten, die Polizei widerspricht, und Unterstützer sammeln Spenden.
„Augen öffnen“ gehört zum Alltag plastischer Chirurgen. Und damit ist nicht nur eine Lidstraffung gemeint - manche Beratungsgespräche gleichen einer Therapiestunde, sagen zwei Mediziner aus Bremen.
Gewalt, Pornos, Extremismus: Viele Kinder sehen auf Tiktok und Co. verstörende Inhalte. Niedersachsens Kultusministerin will das verhindern. Ein pauschales Handyverbot an Schulen lehnt sie aber ab.
Die Fraktionen im niedersächsischen Landtag ringen um Regeln für Social-Media-Plattformen wie Tiktok und Co. – doch beim Schutz der Kinder und Jugendlichen fehlt es bislang an Einigkeit.
Er hat fast 18 Millionen Follower auf Tiktok und ist weltweit bekannt: Jetzt hat der HipHop-Tänzer Avemoves erzählt, dass er von seinem früheren Tanzrtainer missbraucht wurde.
In den sozialen Medien werden immer extremere Essensweisen gefeiert. Doch wo liegt die Grenze zwischen Unterhaltung, Challenges und gesundheitlicher Gefährdung?
Soziale Medien sind für viele junge Menschen enorm wichtig. Doch können sie verantwortungsvoll damit umgehen? Niedersachsens Regierungschef hat einen Vorschlag, wie dies sichergestellt werden könnte.
Während zahlreiche Institutionen und Unternehmen die Plattform X verlassen, zieht sich Schleswig-Holsteins Landesregierung nicht zurück. Die Entwicklung werde aber laufend überprüft.
Die AfD-Kandidaten für die Region sind alte Bekannte. Sie sind für die Partei bereits bei Wahlen angetreten. Eine Kandidatin hat sogar gute Kontakte in höchste Kreise.
Über vier Jahre zog sich die Entwicklung in Hollern-Twielenfleth. Jetzt will ein Start-up den Markt erobern. Was ist besonders an der kindgerechten App?
Cheyenne Skrzekowski aus Stade brennt für bewegte Bilder und hat sich früh selbstständig gemacht. Was sie schon alles vor der Linse hatte und warum sie ein Vorbild sein möchte.
Eine Künstlerin führt durch ihr Penthouse, ein Fotograf durch seine Wohnung in Paris: Wie Menschen wohnen, scheint auf Social Media Millionen zu interessieren. Doch was steckt hinter dem Trend?
Soziale Medien bringen Mehrwert, bergen aber auch Gefahren, sagt Olaf Scholz. In einem Interview spricht er über „Quatsch“, Vorurteile und die Rolle klassischer Medien.
Die Bundesregierung will ein härteres Vorgehen gegen Ausländer ermöglichen, die Terror gutheißen. Die Reform stehe auf wackeligen Beinen, findet ein Fachanwalt.
Vor den Landtagswahlen im September und der Bundestagswahl voraussichtlich im kommenden Jahr warnen Experten vor Einflussversuchen aus dem Ausland. So schätzen die Bürger die Gefahr ein.
Die in Indien zu Ende gehende Wahl ist nicht nur die größte der Welt. Sie ist auch ein Lehrbeispiel für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Politik.
Ein Trainer wünscht einem Konkurrenten Hass und Tod in den sozialen Netzwerken und wird dafür bestraft. Aber wie journalistisch umgehen mit solch einem Fall? Aufschreiben ja. Aber mit Namen oder anonym? So hat sich das TAGEBLATT entschieden.
Face Taping mit Kinesiotapes: Das ist ein Beauty-Trend, der zumindest in den Sozialen Medien häufig zu sehen ist. Was das nächtliche Kleben wirklich bringt.
„Wir werden bald nicht mehr gebraucht, man kann sich sein Tote-Hosen-Lied selber basteln, wenn man das mag“, sagt Campino - und berichtet über seine ersten Erfahrungen mit KI.
In sozialen Netzwerken stolpert man immer wieder über Bilder, bei denen man sich fragt: Ist das echt oder wurde es mit KI erstellt? Nun bringt der Justizminister eine Kennzeichnungspflicht ins Spiel.
Eine Frau, ein Name und eine Motivation zum AfD-Beitritt: Mit so einem Bild wirbt der AfD-Kreisverband Göppingen für sich. Doch das Bild ist nicht echt.
Bald muss WhatsApp in der EU mit anderen Chatdiensten zusammenspielen, und Apple wird iPhone-Nutzer Apps aus Stores anderer Anbieter laden lassen. Wie stark der Effekt des Gesetzes wird, ist offen.
Während der Pandemie tauchten auch viele Jungen und Mädchen stärker in die digitale Welt ein. Wie groß ist der Suchtfaktor Smartphone jetzt? Und welche Rolle spielen TikTok-Challenges?
Wie viel kostet der Christkindmarkt? Diese Frage will die CDU Himmelpforten beantwortet wissen und macht das Christkindmarkt-Budget zum Thema. Darüber berät in Himmelpforten nun die Politik. Es gibt noch weitere gewichtige Fragen.
Ob auf TikTok, Instagram oder X - vor Anfeindungen in sozialen Medien ist kein Nutzer sicher. Einige Gruppen sind aber besonders betroffen. Viele reagieren mit einem Rückzug aus dem Netz.
Immer mehr Unternehmen setzen bei der Mitarbeitersuche auf WhatsApp. Vor allem junge Menschen sollen so erreicht werden. Doch voll digital funktioniert das selten.
Stoßlüften, Pfand wegbringen oder Müll trennen - mehr oder weniger typisch deutsche Gewohnheiten sind auf Social Media ein Hit. Ein britischer Tiktoker hat vor drei Jahren sein erstes Video dazu hochgeladen.
Mit einem Video führte Instagram-Star Chiara Ferragni (fast 30 Millionen Follower) Leute in die Irre. Jetzt meldet sich die Italienerin aus dem Skandal zurück. Doch die Hoffnung auf Vergessen könnte täuschen.
Seit Elon Musk Twitter gekauft hat und es in X umbenannt hat, gab es bereits einige Versuche, dem Kurznachrichtendienst Konkurrenz zu machen. Wird das Angebot des Facebook-Konzerns durchsetzen?
Kap Verde ist für den ukrainischen Präsidenten nur ein Zwischenstopp auf dem Weg nach Argentinien. Dort steht künftig ein entschlossener Unterstützer der Ukraine an der Spitze des Landes. Der Überblick:
Viele sind in den sozialen Medien aktiv. Aber was passiert mit den Daten, wenn man stirbt - und wer darf sie unter welchen Voraussetzungen löschen? Wie Sie die Online-Präsenz eines Verstorbenen auflösen.
Katzen-Oscar für Julia Rüdiger: Die „Katzenmutter“ von Nala und Malou gewinnt den höchsten Social-Media-Preis für Tierfotos im Netz. Von ihren Fans wird sie gefeiert. Tierschützer warnen vor Missbrauch im Internet.
Dass der Twitter-Kauf für Elon Musk finanziell ein schlechtes Geschäft war, ist schon lange klar. Doch nun gibt es Medienberichten zufolge eine konkrete Zahl für den Wertverfall.
Trotz Sicherheitsbedenken ist die Kurzvideo-App weltweit erfolgreich. Auch hierzulande ist TikTok weit verbreitet, wie erstmals veröffentliche Nutzerzahlen nun zeigen.
Der Landkreis Stade verabschiedet sich von der sozialen Plattform X. Auch Landrat Kai Seefried will dem ehemaligen Twitter den Rücken kehren.Das sind die Gründe für den Ausstieg bei X.
Ein neues Digitalgesetz verpflichtet Online-Plattformen, illegale Inhalte wie Hassrede zu löschen. Elon Musk ist angeblich zu einem radikalen Schritt bereit, heißt es in einem Medienbericht. Der X-Chef dementiert.
Erst schränkt Elon Musk ein, wie viele Beiträge bei X Nutzer kostenlos sehen konnten. Jetzt will er herausfinden, ob die Leute bereit sind, für eine aktive Nutzung der Plattform ein wenig Geld zu bezahlen.
Memes sind aus den sozialen Medien nicht mehr wegzudenken. Sie sind fester Bestandteil der Fußball-Fankultur. Ein Profil ist zum Hotspot für Fußball-Fans geworden.
Beim bundesweiten Aktionstag gegen Hasspostings hat die Polizei am Mittwochmorgen fünf Wohnungen in Hamburg durchsucht. Die Tatverdächtigen waren in Chatgruppen, bei Facebook und Twitter aktiv.
Nach dem tragischen Tod einer der Zwillingsschwestern in Hamburg-Allermöhe gibt die Bundespolizei weitere Details bekannt. Eine Social-Media-Professorin beklagt „Challenges“ unter Jugendlichen.
Nach einem halben Jahr Nutzung hat sich Marco Prietz wieder bei dem Kurznachrichtendienst Twitter abgemeldet. „Ich selbst kann so viel negativen Mist nicht ertragen“, wettert der Rotenburger Landrat. Warum ihn Twitter an eine Fischbude erinnert.
TikTok, die chinesische App für unterhaltsame Filmchen, macht vor allem jungen Leuten Spaß. Doch sie macht auch leicht süchtig. EU-Abgeordnete fordern nun, TikTok schärfer in den Blick zu nehmen. Denn darüber könne China ganze Gesellschaften beeinflussen.
Jeder Klick, jede Suchanfrage hinterlässt Spuren: Egal, ob beim Surfen auf Newsportalen, beim Aufruf einer Website, bei der Online-Bestellung oder beim Chatten in sozialen Netzwerken - Daten werden gesammelt und Nutzer ausgeforscht, ohne dass sie etwas davon merken.
Nicht nur ihr ehemaliger Vorgesetzter nennt sie einen „Glücksfall für die Kirche“: Seit 2019 begeistert Josephine Teske Menschen auf Instagram für den Glauben - und zeigt so eine neue Art von Kirche.
Die Ressourcen sind knapp. Wie abhängig ist die deutsche Bauwirtschaft? Unter diesem Motto hatten die Hochschule 21 und die Süderelbe AG eingeladen. Experten diskutierten - letztlich rüttelte aber eine Influencerin das Publikum wirklich wach.
Fake News und Gewaltbilder in sozialen Medien: Ab welchem Alter können Kinder und Jugendliche damit umgehen? Niedersachsens Kultusministerin sieht Australien als wegweisend.
Die Gleichstellungsministerinnen und -minister der Länder wollen eine Kennzeichnungspflicht für geschönte Bilder in sozialen Netzwerken. Beauty-Filter sollten nicht vorschreiben, was als schön gilt, sagen sie.
Eine Gewalttat an einer Bremerhavener Oberschule ist durch ein Video öffentlich geworden – Monate nach der Tat. Rechte Hetzer nutzen das Video jetzt, um in den Sozialen Netzwerken Fremdenhass zu schüren. Europas Ultrarechte springen auf.