Ein Stader organisiert die weltgrößte Mittelstandskonferenz

Dr. Hartmut Meyer aus Bützfleth richtet den Weltkongress des Mittelstands in Berlin aus. Foto: Richter
Lokal ist Dr. Hartmut Meyer vor allem als Vorstand des Freibad-Trägervereins und Dehoga-Berater bekannt. Der Betriebswirt, der an der FOM-Hochschule lehrt, ist aber auch überregional aktiv: Er organisiert den Weltkongress des Mittelstands in Berlin.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Stade. Die FOM, Deutschlands größte private Hochschule, an der Hartmut Meyer lehrt, wird diesmal Gastgeber der internationalen Veranstaltung sein. Hartmut Meyer ist Co-Vorsitzender des globalen Kongresses des ICSB (International Council for Small Business), erwartet dazu Hunderte Wirtschaftswissenschaftler aus aller Welt, diesmal in Berlin. Interessenvertreter mittelständischer Unternehmen, Berater und Studierende können vom 2. bis 5. Juli 2024 in Berlin unter dem Motto „Empowering Entrepreneurship for a Better Future“ (Unternehmertum stärken für eine bessere Zukunft) an der hybriden Veranstaltung teilnehmen, Forschung fördern und ein globales Netzwerk aufbauen.
Der ICSB ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Washington und widmet sich der Weiterbildung von Unternehmen und Kleinunternehmen. Die jährliche Mittelstandskonferenz des ICSB findet 2024 bereits zum 68. Mal statt, üblicherweise in den USA. Der Austragungsort Berlin ist in diesem Jahr eine gute Gelegenheit für deutsche und europäische Unternehmer, Wissenschaftler und Verbandsvertreter, die Veranstaltung zu besuchen, bei der sich Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe begegnen. Bei Vorträgen und Diskussionsrunden geben nationale und internationale Branchenexperten Einblicke in bewährte Methoden. Sie teilen ihre Gedanken zu den wichtigsten Themen, mit denen die Geschäftswelt aktuell konfrontiert ist, geben Hilfestellung für junge Unternehmen und Ausblicke auf neue und zukünftige Trends.
Start-ups und speziell Gründerinnen im Fokus
Start-ups können die Gelegenheit für die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten nutzen und an Workshops zur Unternehmensentwicklung teilnehmen. Speziell Gründerinnen (Womenpreneurs) sollen auf dem Kongress Unterstützung, Inspiration und Möglichkeiten zum Netzwerken bekommen.
Ein besonderes Angebot für Studenten ist die einwöchige ICSB Academy: Nach einer Woche unter der Leitung erfahrener Mentoren dürfen sie in einem Wettbewerb ihre Ideen vorstellen.
Die ICSB One Day University ergänzt das Kongressangebot mit kompakten Vorträgen von Experten, die auch auf die Entwicklung der Bedürfnisse von Unternehmen und Fachleuten aus der Geschäftswelt eingehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, bei der ICSB Forschungsbeiträge einzureichen. Der Austausch von Wissenschaft und Praxis bei der Veranstaltung soll dazu beitragen, die Zukunftsfähigkeit des Mittelstands zu sichern.
Hier gibt es weitere Informationen sowie die digitale Anmeldung: Internationaler Mittelstands-Kongress.