Zähl Pixel
Familie

Ein besonderes Fabi-Angebot für Eltern mit besonderen Babys

Einen geschützten Raum mit Wohlfühlatmosphäre möchte Claudia Frey Eltern mit besonderen Babys anbieten.

Einen geschützten Raum mit Wohlfühlatmosphäre möchte Claudia Frey Eltern mit besonderen Babys anbieten. Foto: Martin Elsen

Eltern können in Baby-Kursen wie Delfi netzwerken und sich austauschen. Familien mit entwicklungsverzögerten Kindern sind selten dabei. Ein Kurs in Stade soll das ändern.

author
Von Alexandra Bisping
Samstag, 14.09.2024, 17:51 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Landkreis. Bei ihrer Arbeit am Stader Elbe Klinikum sieht Claudia Frey regelmäßig Familien mit Babys, die eine Entwicklungsverzögerung haben. Gibt die Physiotherapeutin bei der Evangelischen Familienbildungsstätte (Fabi) in Stade einen ihrer Delfi-Kurse, sind Mütter und Väter mit besonderen Babys, wie Frey die gängige Bezeichnung für diese Kinder benutzt, nicht vertreten.

„Wir erreichen diese Familien nicht“, sagt Claudia Frey. Die wenigsten bekommen während der Schwangerschaft schon eine Diagnose. Ist das Baby dann da, steht die Welt erst mal Kopf. „Damit ist man nicht nach sechs Wochen durch.“ Ab der sechsten Lebenswoche könnten Eltern mit ihren Babys einen Delfi-Kurs beginnen.

Eine Auszeit für Eltern und Babys fernab von Therapien

Eine Entwicklungsverzögerung liegt vor, „wenn ein Kind seine Meilensteine der Entwicklung deutlich langsamer erreicht als andere gleichaltrige Kinder oder das Entwicklungstempo insgesamt verlangsamt ist“, heißt es bei der Deutschen Krankenversicherung DKV. Dazu gehören unter anderem Bereiche wie die motorische und die physische Entwicklung.

Eltern mit besonderen Babys würden oft einen langen medizinischen Prozess durchlaufen, weiß Claudia Frey. Und oft hätten diese Babys dazu markante Auffälligkeiten wie eine große Narbe oder eine Magensonde. Möglicherweise für Eltern Gründe, keinen Delfi-Kurs zu besuchen.

Ort mit Wohlfühlcharakter für Austausch

Für diese Familien müsse es einen Ort mit Wohlfühlcharakter geben, an dem sie sich mit Gleichgesinnten austauschen und eine schöne Zeit mit ihrem Kind verleben können. Ihnen möchte Claudia Frey bei der Fabi einen neuen Kurs anbieten.

Dabei sei es nicht wichtig, ob eine Diagnose vorliege. „Es kann auch einfach sein, dass sich ein Baby sehr langsam entwickelt aufgrund einer Frühgeburt, einer schwierigen Schwangerschaft oder Entbindung.“

Kein Muss-Termin, sondern ein schöner Termin sollte es sein, betont Claudia Frey, „bei dem man einfach mal eine entspannte Zeit mit dem Kind und anderen Familien verbringt.“ Denn die Zeit dieser Familien sei häufig geprägt von Therapien und Ähnlichem. Durch die Unterstützung des Landkreis-Netzwerks Frühe Hilfen ist das Angebot gebührenfrei.

Netzwerkkoordinatorin Bianca Klapper (links) von Frühe Hilfen und Kursleiterin Claudia Frey haben den neuen Kurs auf die Beine gestellt.

Netzwerkkoordinatorin Bianca Klapper (links) von Frühe Hilfen und Kursleiterin Claudia Frey haben den neuen Kurs auf die Beine gestellt. Foto: Bisping

Eine Gruppe für Eltern zum Netzwerken

„Eltern begegnen anderen Eltern in ähnlichen Situationen“, sagt Bianca Klapper, Netzwerkkoordinatorin der Frühen Hilfen. Es soll unbürokratisch und unkompliziert ablaufen und sich daraus eine dauerhafte Gruppe entwickeln, in die neue Eltern jederzeit einsteigen können.

In dem Kurs soll gesungen und der Körper berührt und zum Beispiel kleine Fingerspielchen erlernt werden. „Vielleicht ergeben sich ja Netzwerke, sodass sich Familien ortsnah kennenlernen und unterstützen können“, wünscht sich Claudia Frey.

Sind die Babys sechs Monate alt oder älter, kann es losgehen. Auch Kleinkinder sind willkommen. „Wenn klar ist, dass mein Kind sich vielleicht erst sehr viel später fortbewegen kann, kann es natürlich noch mit eineinhalb Jahren Teil der Gruppe sein“, sagt die Initiatorin. Interessierte Mütter und Väter können das alles vorab mit der Kursleiterin besprechen.

Hier können sich Eltern anmelden

Losgehen kann es, sobald genug Anmeldungen vorhanden sind, mindestens drei sollten es sein. Interessierte Eltern melden sich bei Astrid Rehahn-Buck, stellvertretende Leitung in der Fabi, unter der Telefonnummer 04141/797570 oder per Mail an info@fabi-stade.de. Der Kurs findet in den Räumen der Fabi in Stade, Neubourgstraße 5, statt.

Weitere Artikel