Ein historischer Roman in historischer Kulisse: Sommerlesung mit Silke Böschen

Die ehemalige ARD-Fernsehmoderatorin und Autorin Silke Böschen liest im Schloss Agathenburg aus ihrem Roman „Fünftausend Fasane für den Kaiser“. Foto: Mirjam Knickriem
Ein historischer Roman in historischer Kulisse: Bei der Sommerlesung im Schloss Agathenburg liest die ehemalige ARD-Fernsehmoderatorin Silke Böschen am Samstag, 27. Juli, aus „Fünftausend Fasane für den Kaiser“. Auch darin geht es um eine Gräfin.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Agathenburg. Silke Böschen wurde in Bremerhaven geboren. Nach einem Zeitungsvolontariat und Journalistik-Studium arbeitete sie viele Jahre als Fernsehmoderatorin in der ARD. Sie war das Gesicht des Politik-Magazins Kontraste. Zuvor führte sie - als zweite Frau überhaupt - durch die ARD-Sportschau. Nach Stationen in Berlin und Frankfurt lebt die Autorin nun mit ihrer Familie in Hamburg. „Fünftausend Fasane für den Kaiser“ ist ihr dritter Roman und der letzte Teil der Trilogie „Träume von Freiheit“. Die Romane erscheinen beim Gmeiner Verlag.
Perfekte Kulisse für einen historischen Roman
Für den historischen Roman nach wahren Begebenheiten ist Schloss Agathenburg die perfekte Kulisse. Starke Frauen sind hier immer wieder Thema. Seiner berühmten Gräfin Maria Aurora von Königsmarck zu Ehren gehört das Schloss zu den knapp 50 frauenORTEN in Niedersachsen.
Auch bei der Sommerlesung am Samstag, 27. Juli, um 18 Uhr steht eine Gräfin mit einem turbulenten Schicksal im Mittelpunkt, diesmal allerdings nicht aus der Barockzeit, sondern aus der Kaiserzeit.
Das Leben der Millionenerbin Mary Knowlton
Bei ihren Recherchen stieß Silke Böschen immer wieder auf außergewöhnliche Frauen-Schicksale. Inspiriert durch die wahren Geschichten ließ sie mit ihrer Roman-Trilogie „Träume von Freiheit“ ein vergessenes Kapitel deutsch-amerikanischer Geschichte aus der Jahrhundertwende wieder lebendig werden: das Leben der New Yorker Millionenerbin Mary Knowlton. Durch die Heirat mit einem deutschen Grafen wird sie in den USA zum Star. Doch der Erste Weltkrieg setzt dem Glück ein jähes Ende. 1918 erklären die USA die amerikanische Gräfin zur Staatsfeindin.
Tickets für die Lesung im Schloss Agathenburg, Hauptstraße 45, kosten zwischen 5 und 15 Euro und sind online unter www.schlossagathenburg.de erhältlich. (sal)