Elbe Kliniken führen durch ihren Kreißsaal

In einem Kreißsaal liegt ein neues Kettchen für ein Baby bereit. Foto: Stefan Puchner/dpa
Kreißsaalführungen in Stade und Buxtehude: Ab Juli können werdende Eltern die Geburtenstationen der Elbe Kliniken kennenlernen. An den Infoabenden beantworten Hebammen und Ärzte alle Fragen rund um die Entbindung und stellen sich und ihre Arbeit vor.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
In den beiden Krankenhäusern im Landkreis Stade kommen pro Jahr etwa 2200 Kinder zur Welt. „Die näher rückende Entbindung, insbesondere die erste, ist für werdende Eltern mit vielen Fragen, Unsicherheiten und auch Ängsten verbunden“, sagt Steffi Werner, leitende Hebamme im Elbe Klinikum Stade. Im Rahmen der Infoabende liege der Fokus deshalb darauf, diese Ängste durch Erleben der Atmosphäre im Kreißsaal und Kennenlernen der Gegebenheiten vor Ort zu nehmen.
Kreißsaal-Führung auch per Video abrufbar
In den vergangenen Jahren konnten die Kreißsaalführungen aufgrund der Corona-Pandemie nicht oder nur eingeschränkt stattfinden. Als Alternative boten die Elbe Kliniken in dieser Zeit Videos an, in denen die Hebammen und Ärzte durch den Kreißsaal sowie die Wochenstation führten. Die Videos sind auf www.elbekliniken.de weiterhin online verfügbar.
Neben Informationen rund um die Abläufe während der Entbindung erhalten die werdenden Eltern Einblicke in die Ausstattung der jeweiligen Kreißsäle sowie die Anästhesie und die Kinderklinik mit Neonatologie für Frühchen ab der 32. Schwangerschaftswoche. Die Hebammen und Ärzte seien auch auf Schwangere mit besonderen medizinischen Indikationen, beispielsweise Diabetes mellitus, oder sogenannte Risikoschwangerschaften eingestellt, betonen die Elbe Kliniken in einer Pressemitteilung.
Zwei Führungen pro Monat
Die Infoabende beginnen mit einem etwa einstündigen Vortrag. Dies sind die Termine für Kreißsaalführungen: in Stade ab jetzt jeden ersten und dritten Montag im Monat, jeweils ab 18 Uhr im Vortragsraum „Elbe“, in Buxtehude ab Mittwoch, 12. Juli, jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat, jeweils ab 18.30 Uhr im Hörsaal „Dermatologie“.