Kaiserschnitte sollen im Diako Rotenburg nur bei medizinischer Notwendigkeit durchgeführt werden. Das engagierte Team setzt auf die Vorteile der vaginalen Geburt und erhöht dafür den Personaleinsatz.
Kurz vor dem Saisonstart gegen den FC St. Pauli II „schwänzt“ D/A-Trainer Oliver Ioannou das Training. Aus der Ferne hat er die Mannschaft trotzdem im Griff.
Die Wege zum nächsten Kreißsaal sind in der nördlichen Wesermarsch weit. Was geht werdenden Müttern durch den Kopf, wenn sie sich auf ihre Geburt vorbereiten?
Wenn ein Kind vor, während oder kurz nach der Geburt stirbt, ist das für die Eltern oft traumatisch. In Rotenburg haben Betroffene jetzt eine Gruppe gebildet, in der sie offen über das Thema reden können.
Bis zuletzt hatten Union, SPD, FDP und Grüne miteinander gerungen, nun ist der Weg für den Bundestag frei: Kommt das Gesetz durch, wird der Anspruch auf Mutterschutz deutlich ausgeweitet.
Die Geburt eines Kindes stellt das Leben der Eltern auf den Kopf. Kommt das Kind als Frühchen zur Welt, herrscht absoluter Ausnahmezustand - lange über die Geburt hinaus. Da braucht es Halt. Deshalb gibt es jetzt ein neues Angebot in Buxtehude.
Seit zehn Jahren können Schwangere in besonderen Notlagen in Deutschland vertraulich gebären. Expertinnen ziehen eine positive Bilanz - üben aber auch Kritik.
Den 29. Februar gibt es nur alle vier Jahre. Im Kreis Stade sind an dem besonderen Datum in diesem Jahr gleich mehrere Babys geboren worden. Eines davon ist Mina.
Die Geschichte der kleinen Trisha und ihrer Eltern ist alles andere als gewöhnlich. Sie hat ihren Ursprung in der Zevener Notunterkunft, wo sich die Lebenswege ihrer Eltern auf einzigartige Weise kreuzten.
Das östliche Spitzmaulnashorn zählt zu den bedrohten Tierarten. Umso erfreulicher sind die Nachrichten aus einem englischen Zoo: Dort ist ein Nashornbaby geboren worden.
Der große Bruder hält sein Geschwisterchen sicher im Arm: Im Elbe Klinikum Stade hat das 1000. Baby das Licht der Welt erblickt. So heißt der Nachwuchs.
Die Bundesregierung berät über ein Gesetz, durch das Väter nach der Geburt ihres Kindes zwei Wochen bezahlt freigestellt werden sollen. Der Softwarekonzern SAP geht nun mit sechs Wochen voran.
Familienministerin Lisa Paus setzt sich für eine bezahlte Auszeit für Partnerinnen und Partner nach der Geburt eines Kindes ein. Bisher ist dieser Sonderurlaub nur selten möglich.
Bundesweit fehlen Hebammen - auch im Landkreis Stade ist das seit Jahren so. In einer Kommune hat sich die Situation in letzter Zeit jedoch besonders verschärft. Für Frauen, die ein Baby bekommen, kann das zum Problem werden.
Im ersten Halbjahr dieses Jahres sind bei 10 847 Geburten in Hamburg 11 049 Kinder zur Welt gekommen. In welchen Krankenhäusern die meisten Babys geboren wurden.
Kreißsaalführungen in Stade und Buxtehude: Ab Juli können werdende Eltern die Geburtenstationen der Elbe Kliniken kennenlernen. An den Infoabenden beantworten Hebammen und Ärzte alle Fragen rund um die Entbindung und stellen sich und ihre Arbeit vor.
Die beiden Hebammen Stefanie Keller und Dorothea Kruft eröffnen noch in diesem Jahr in Cuxhaven das erste Geburtshaus. Wie ihre genauen Pläne aussehen und wie weit die beiden Frauen bereits sind, erklären sie im Gespräch.
Um kurz nach 2 Uhr kam dieses Jahr das erste Neujahrsbaby im Landkreis zur Welt - im Elbe Klinikum Buxtehude. In der Stader Klinik dauerte es etwas länger.
Vor gut 22 Jahren wurde die bundesweit erste Babyklappe in Hamburg eingerichtet. Eltern in Not können dort ihre Neugeborenen anonym abgeben. In den vergangenen Jahren wurde diese Möglichkeit kaum genutzt. Dafür gibt es laut Sozialbehörde einen Grund.
Wenn ein Kind stirbt, ist die Anteilnahme für die Eltern groß. Doch was passiert bei Fehlgeburten? Oft wird immer noch geschwiegen, Frauen haben Schuldgefühle und trauern allein. Wissenschaftlerin Julia Böcker wünscht sich mehr Offenheit und Solidarität.
Spontaner Sex im Lockdown oder bewusste Familienplanung? Die Corona-Pandemie scheint sich auf die Geburtenzahlen in Deutschland ausgewirkt zu haben. Es gibt jedenfalls deutlich mehr Kinder.
Die kleine Leonie wollte nicht mehr warten. Auf der Landstraße in Bremerhaven muss der Krankenwagen stehen bleiben. Hier kommt sie, zwischen Beatmungsgeräten und Medikamentenschränken, zur Welt. So haben die Eltern die Geburt erlebt.