Zähl Pixel
Mittelaltermarkt

Endlich wieder Blidenfest in Beckdorf

Die historische Blide – eine Steinwurfmaschine – sieht zwar recht bedrohlich aus, doch beim Blidenfest auf dem idyllischen Beekhoff in Beckdorf geht es friedlich vonstatten. Es bietet für zwei Tage einen Ausflug in die Geschichte und ein Ei

Die historische Blide – eine Steinwurfmaschine – sieht zwar recht bedrohlich aus, doch beim Blidenfest auf dem idyllischen Beekhoff in Beckdorf geht es friedlich vonstatten. Es bietet für zwei Tage einen Ausflug in die Geschichte und ein Ei

Die Beckdorfer Kranzbinder veranstalten am kommenden Wochenende das 10. Blidenfest mit Heerlager und Mittelaltermarkt. Nach der Corona-Pause heißt es am 25. und 26. September auf dem Beekhoff endlich wieder „Seyd willkommen!“

Von Sabine Lepél Mittwoch, 22.09.2021, 08:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Aufregung und Vorfreude nicht nur bei den Organisatoren in Beckdorf: Die Beckdorfer Kranzbinder veranstalten am kommenden Wochenende das 10. Blidenfest mit Heerlager und Mittelaltermarkt. „Seyd willkommen“, heißt es nach der Corona-Pause am 25. und 26. September auf dem Beekhoff endlich wieder. Die Kranzbinder versprechen auf dem historischen Hofgelände ein Riesen-Spektakel rund um das Mittelalter. Frei nach dem Motto: „Isern Hinnerk lebt“.

Im Brennpunkt steht dabei die sogenannte „Blide“, die Steinwurfmaschine. Alle 90 Minuten werden mit der Blide rund 40 Kilogramm schwere Steine etwa 250 Meter weit auf ein Ziel geschleudert. Der geschichtliche Hintergrund des Schauspiels liegt rund 700 Jahre zurück: Damals wurde die im Beckdorfer Moor gelegene Burganlage des Raubritters Isern Hinnerk mit zwei Steinwurfmaschinen durch den Erzbischof von Bremen belagert und zerstört. Die Burg ging in Flammen auf, doch Isern Hinnerk, alias Heinrich von Borch, entkam.

Er floh in die Horneburg. Wenige Monate später wurde Heinrich im Moor aufgegriffen und in Bremervörde eingekerkert. Seine Haft war von kurzer Dauer. Er kam 1316 wieder frei und wurde Vogt von Ottersberg. Um 1349 verliert sich seine Spur.

Umzug der Heerlager und Showkämpfe

Beim Beckdorfer Blidenfest taucht Isern Hinnerk allerdings regelmäßig wieder auf. Hoch zu Ross führt er den Umzug der Heerlager an, liefert sich Showkämpfe mit anderen wackeren Gesellen oder überprüft, wie sich der ritterliche Nachwuchs in der Knappenschule für Fünf- bis Zehnjährige beim Schwertkampf schlägt.

Es gibt Handpuppentheater, Bogenschießen, Axt-Werfen und eine Eulen-Vorführung, außerdem ein Heerlager mit 170 Personen und 12 Marktständen, wo Kinderspiele, Schnitzereien, Mineralien, Marmelade, Musikinstrumente, Basteleien, Gewandungen, Töpferwaren, Ledertaschen, Rauchwerk, Likör, Schmuck und vieles mehr gekauft werden können. Handwerker zeigen, wie man spinnt, webt, schnitzt, Waffen schmiedet, Runen schreibt oder Rüstungen herstellt. An beiden Tagen beginnt das Blidenfest um 11 Uhr.

Das Beckdorfer Blidenfest wird unter Einhaltung eines Hygiene- und Sicherheitskonzepts und der Maßgabe der 3-G-Regel durchgeführt.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.