Er warnte vor der Elbvertiefung: Große Trauer um Egon Ohlrogge
Kapitän Egon Ohlrogge leitet das Planetarium (81†). Foto: Vasel
Er war ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Grünendeich und der Samtgemeinde Lühe und war 20 Jahre lang Fraktionsvorsitzender der SPD im Kreistag.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
2011 verabschiedete er sich aus der Politik - und blieb trotzdem gesellschaftlich aktiv. Der Kapitän, Wirtschaftsingenieur, Betriebswirt und Studiendirektor war ehrenamtlich nicht nur kommunalpolitisch im Kreistag, im Alten Land und nach seinem Umzug in der Stadt Stade aktiv, sondern war unter anderem Erfinder der Schnellfähre „Elbe-City-Jet“ zwischen Hamburg und Stade und Mitbegründer des Wassersportclubs Lühe. Ohlrogge wollte Pendlerströme auf die Elbe bringen. Außerdem saß er dem Hamburger Seeamt bei, initiierte den Radler- und Skatertag und leitete die Volkshochschule Lühe im Alten Land, in dem er von 1971 bis 2000 lebte. Auch war Ohlrogge einer der Geburtshelfer der Integrierten Gesamtschule in Stade.
Er sorgte im Kreistag für die politische Mehrheit. Der Leiter der Seefahrtschule in Grünendeich - bis 1969 fuhr er selbst zur See - war ein Freund des deutlichen Wortes: So warnte er früh vor negativen Folgen der Elbvertiefung für Natur, Deichsicherheit und Obstbau - und bezeichnete diese als verantwortungslos und unsinnig. Er prognostizierte eine zunehmende Verschlickung und behielt recht. Nach der Schließung der Seefahrtschule nahm Ohlrogge die Besucher im Planetarium der Seefahrtschule (1845-2002) mit auf spannende Reisen durch die Welt der Sterne. Mit Egon Ohlrogge verliert der Landkreis einen Menschen, der viel bewegt hat - zum Wohle aller. (kw/bv)
Kapitän Egon Ohlrogge leitet das Planetarium (81†). Foto: Vasel
Egon Ohlrogge (81†).