Zähl Pixel
Flüssiggas

Erste Schweißnaht gesetzt: Bau der LNG-Pipeline in Brunsbüttel gestartet

Schweißer bei der Arbeit für eine neue Energietransportleitung. Foto: Georg Wendt/dpa

Schweißer bei der Arbeit für eine neue Energietransportleitung. Foto: Georg Wendt/dpa

Der Bau einer Pipeline zur Anbindung eines geplanten schwimmenden Flüssiggas-Terminals hat am Freitag im Hafen von Brunsbüttel begonnen.

Freitag, 23.09.2022, 18:02 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

"Mit dem Baustart der Anbindungsleitung zum Schleswig-Holstein Netz kommen wir unserem Ziel, die Versorgungssicherheit über die kommenden Winter sicherzustellen, ein bedeutendes Stück näher", sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Stefan Wenzel (Grüne). Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) betonte, für die Versorgungssicherheit in den kommenden zwei Wintern spiele das Terminal eine entscheidende Rolle.

Die Leitung soll noch dieses Jahr fertiggestellt werden. Erst am Montag hatte die Planfeststellungsbehörde die Genehmigung für den Bau einer drei Kilometer langen Gasleitung in Brunsbüttel erteilt. Die Leitung soll das schwimmende Flüssiggasterminal mit dem schleswig-holsteinischen Gasverteilnetz verbinden.

Nach Angaben von Betreiber Gasunie können über das Terminal bis zu 3,5 Milliarden Kubikmetern Erdgas pro Jahr für Haushalte und Industrie in Deutschland und Europa angeliefert werden. Die Investitionssumme bezifferte das Unternehmen auf 18 Millionen Euro. (dpa)

Jetzt die neue TAGEBLATT-Nachrichten-App fürs Smartphone herunterladen

Von links: Jens Schumann, Geschäftsführer Gasunie Deutschland, Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) Energiewendeminister Schleswig-Holstein, und Stefan Wenzel (Bündnis 90/Die Grünen), Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, prüfen die Temperatur nach dem Schweißen an der Naht der Pipeline für das geplante schwimmende Flüssiggas-Terminal. Foto: Georg Wendt/dpa

Von links: Jens Schumann, Geschäftsführer Gasunie Deutschland, Tobias Goldschmidt (Bündnis 90/Die Grünen) Energiewendeminister Schleswig-Holstein, und Stefan Wenzel (Bündnis 90/Die Grünen), Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, prüfen die Temperatur nach dem Schweißen an der Naht der Pipeline für das geplante schwimmende Flüssiggas-Terminal. Foto: Georg Wendt/dpa

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.