Zähl Pixel
An den BBS

Fachkraft Küche: Was die neue Ausbildung in Buxtehude bietet

Sandro Puls übt in der Küche der BBS das Spargelschälen. Foto: Frank

Sandro Puls übt in der Küche der BBS das Spargelschälen. Foto: Frank

In einer Küche arbeiten, ohne die dreijährige Ausbildung zum Koch zu machen - das geht mit der neuen Ausbildung „Fachkraft Küche“. Auch an den BBS Buxtehude soll sie angeboten werden. Was die Ausbildung besonders macht.

Von Ina Frank Freitag, 19.05.2023, 08:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

„Schnellstraße in die Profi-Küche“ - so nennt der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) den Ausbildungsberuf „Fachkraft Küche“, den es seit 2022 gibt. Die BBS Buxtehude haben die Genehmigung bekommen, den schulischen Teil der neuen Ausbildung ab dem kommenden Schuljahr anzubieten. Interessierte Ausbildungsbetriebe gibt es auch schon. Nun werden Schüler gesucht, die Lust auf die Ausbildung haben.

Die duale Ausbildung zur „Fachkraft Küche“ dauert zwei Jahre. Als Ausbildungsbetriebe kommen Hotels, Restaurants, Kantinen, Mensen oder Catering-Firmen infrage. Die Auszubildenden lernen unter anderem, einfache Gerichte zuzubereiten und anzurichten, mit Küchengeräten umzugehen und Lebensmittel richtig zu lagern. Die Ausbildung findet ein bis zwei Tage pro Woche in der Schule und drei bis vier Tage pro Woche im Betrieb statt, je nach Ausbildungsjahr, und wird vergütet. Die Besonderheit: Für die Ausbildung ist ein Schulabschluss nicht zwingend erforderlich. Die Motivation und das Engagement zählen ebenso. Und wer gute Leistungen bringt, kann im Anschluss an die Ausbildung in das dritte Lehrjahr der Koch-Ausbildung einsteigen.

Schnell ins Berufsleben starten

An den BBS Buxtehude gibt es bereits die Berufseinstiegsschule - für Schüler ohne Schulabschluss - und die Berufsfachschule - als Vorbereitung auf eine Ausbildung - mit dem Fokus auf Hauswirtschaft. Der Übergang auf den Ausbildungsmarkt sei für diese Schüler aber manchmal schwierig, erzählt Stefanie Sethe, die die entsprechende Abteilung an den BBS leitet. Die neue Ausbildung zur „Fachkraft Küche“ könnte diesen Schülern eine Chance bieten. Die BBS Buxtehude arbeiten dabei mit der BBS III in Stade zusammen. Das erste Ausbildungsjahr soll an beiden Schulen angeboten werden. Falls im Lauf der Ausbildung Schüler abspringen, wird das zweite Jahr dann nur noch an einer der beiden Schulen angeboten.

Die Koch-Ausbildung wird natürlich auch von Betrieben im Landkreis angeboten. Die Berufsschulen befinden sich allerdings in Zeven, Cuxhaven oder Hamburg. Der lange Fahrtweg schreckt möglicherweise ab. Die Schulen hoffen, mit der „Fachkraft Küche“ ein niedrigschwelliges Angebot zu schaffen. Und: „Die Schüler können schneller ins Berufsleben starten“, sagt Christiane Stöver, Lehrerin für Fachpraxis Hauswirtschaft.

Durch ein Praktikum zur Ausbildung gekommen

Einer, der die neue Ausbildung machen möchte, ist Sandro Puls. Der 17-Jährige ist zurzeit schon Schüler an den BBS Buxtehude im Bereich Hauswirtschaft, nachdem es mit ihm und seiner vorherigen Ausbildungsstelle nicht so gut passte. Zurzeit macht er ein Praktikum in der Kantine von NSB - und es gefällt ihm gut. Beim Kochen helfen, Desserts zubereiten, das Restaurant reinigen, das und mehr gehört zu seinen Aufgaben - jeden Morgen ab 6.30 Uhr. Das frühe Aufstehen macht ihm nichts aus, sagt er. Sein Plan ist nun, in der Kantine zu bleiben und dort die Ausbildung zur „Fachkraft Küche“ zu machen. „Ich lerne gern neue Rezepte“, sagt Sandro Puls. Und auch die Arbeit mit verschiedenen Geräten in der Küche und der Umgang mit den Gästen der Mensa mache ihm Spaß.

Die BBS Buxtehude helfen bei der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb. Interessierte Schüler können sich an das Schulbüro wenden, Telefon 04161/55570, E-Mail verwaltung@bbs-buxtehude.de.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel