Fachleute über Heiz-Alternativen und E-Mobilität

ARCHIV - 24.03.2022, Baden-Württemberg, Rottweil: Ein Mann bedient eine Luftwärmepumpe, die im Keller eines Wohnhauses steht. Die Wärmepumpe gilt als die umweltfreundliche und zukunftssichere Alternative zur Öl- und Gasheizung. (Zu dpa „Meh
Der Krieg gegen die Ukraine hat zu einer Verschiebung der Energiepreise geführt. Zum Thema Klimaschutz und Erneuerbare Energien kommen Fragen mit Blick auf Alternativen für Gas und Strom aus dem Netz. Fachleute geben in Bargstedt jetzt Antworten.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Das Bedürfnis nach Informationen zum Thema erneuerbare Energien ist größer denn je. Dazu veranstaltet der CDU-Samtgemeindeverband Harsefeld einen öffentlichen Vortrag. Die Harsefelder laden für Mittwoch, 1. März, zu einer öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung bei der Firma Rolf Fischer, Landstraße 18 in Bargstedt, ein. Der Beginn ist um 19 Uhr.
Jeder Einzelne stehe vor der Notwendigkeit, sich mit dem Thema erneuerbare Energien vor dem Hintergrund der persönlichen Lebensverhältnisse auseinanderzusetzen, erklärt der CDU-Samtgemeindeverband Harsefeld. Es gehe um konkrete Handlungsmöglichkeiten bei Wärme- und Stromerzeugung und E-Mobilität. Für die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung konnten verschiedene Referenten gewonnen werden. Gastgeber Heiko Fischer wird einen Überblick über Kosten und Nutzen der erneuerbaren Energien geben. Dabei spielen Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen eine zentrale Rolle. Prof. Dr.-Ing. Felix Kruse von HAW Hamburg referiert zum Thema „Blockheizkraftwerke in Kombination mit Wärmepumpen“ und Michael Bröhan-Schmand vom Autohaus Werner Bröhan zu E-Fahrzeuge im Alltag. Die CDU-Landtagsabgeordnete Birgit Butter hat das Thema Windkraft und Agri-PV sowie Informationen zur Energiewende in Niedersachsen auf der Agenda.
Die Fachleute werden jeweils etwa 20 Minuten lang referieren, danach wird sich die Gelegenheit zu Fragen und Diskussionen ergeben. Da die Teilnahmeplätze begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten. Möglich ist das per Mail an veranstaltungen@cdu-stade.de oder telefonisch unter 04141/51860, jeweils bis zum 28. Februar. (mf)