Zähl Pixel
Schauspiel

„Fehler im System“: KI-Komödie mit TV-Star Jürgen Tarrach im Stadeum

Die wunderbar durchgeknallte Komödie „Fehler im System“ behandelt ernste Fragen zu künstlicher Intelligenz und Genderthemen auf amüsante Art und Weise.

Die wunderbar durchgeknallte Komödie „Fehler im System“ behandelt ernste Fragen zu künstlicher Intelligenz und Genderthemen auf amüsante Art und Weise. Foto: Derdehmel Urbschat

Um künstliche Intelligenz, Geschlechtsidentität und Machos geht es in der Komödie „Fehler im System“ am Mittwoch, 15. Januar, im Stadeum. Mit dabei: TV-Star Jürgen Tarrach.

author
Von Sabine Lohmann
Donnerstag, 02.01.2025, 12:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade. Ist es möglich, aktuelle Themen wie künstliche Intelligenz, Geschlechtsidentität und die Daseinsberechtigung von Machos in einer einzigen Komödie zu verarbeiten? Theaterautorin und Regisseurin Folke Braband ist dies mit „Fehler im System“ gelungen. Das Schlossparktheater Berlin gastiert mit der zukunftsweisenden Komödie in Stade. Der Schauspielabend mit viel Wortwitz und hohem Tempo ist am Mittwoch, 15. Januar, um 19.45 Uhr im Stadeum zu erleben. Kino- und TV-Star Jürgen Tarrach stellt sich als Lea den Machos dieser Welt entgegen.

Der künstliche Oliver 4.0 ist ein perfekter Freund

Darum geht es: Emma hat ihren Freund Oliver nach einem handfesten Krach vor die Tür gesetzt. Doch kurz danach steht er wieder da und sondert monotone Begrüßungsfloskeln ab. „Oliver Vierpunktnull. Guten Tag.“ Denn Emma hat sich ihren Oliver 4.0 bei einer Partneragentur bestellt.

Ein Freund nach digitalem Maß, aufmerksam, höflich, pflegeleicht und obendrein dem Original im Aussehen verblüffend ähnlich. Wie praktisch. Das findet auch Emmas Vater Lea, der sich gerade einer Geschlechtsumwandlung unterzieht. Nach 40 Jahren im Körper eines Mannes möchte er endlich zu der Frau werden, als die er sich immer schon fühlte. Was es heißt, sich der eigenen Gefühle nicht sicher zu sein, weiß Oliver 4.0 nur zu gut und zeigt viel Sympathie für Leas Probleme.

Wenn ein Roboter plötzlich die Liebe entdeckt

Die digitale Haushaltshilfe entwickelt weitere, ungeahnte Fähigkeiten, nimmt zusehends menschliche Züge an und erweist sich nicht nur als optische Kopie, sondern auch als perfekter Ersatz für den echten Oliver. Es kommt, wie es kommen muss: Zwischen Emma und dem künstlichen Oliver fliegen die Funken. Doch was passiert, wenn ein Roboter plötzlich die Liebe entdeckt? Und welche Auswirkungen hat ein kleiner Fehler im System?

Die Darsteller Jürgen Tarrach, Tommaso Cacciapuoti, Jantje Billker und Guido Hammesfahr sind renommierte Schauspielprofis, ebenso auf der Bühne zu Hause wie in Film und Fernsehen. Temperamentvoll, anrührend, frech und komisch bringen sie ihr Publikum immer wieder zum Lachen. Die wunderbar durchgeknallte Komödie behandelt ernste Fragen zu künstlicher Intelligenz und Genderthemen auf amüsante Art und Weise.

Eintrittskarten für die zukunftsweisende Komödie kosten 22 bis 44 Euro und sind erhältlich unter 04141/ 409140 sowie im Internet unter www.stadeum.de. (sal)

Weitere Artikel