Flugsaurier fliegen nur noch bis zum Beginn der Wintersaison

Die gewaltigen Flugsaurier sind noch bis zum 3. November im Natureum zu sehen. Foto: Hutcheson/Natureum
Im Natureum stehen die Zeichen auf Abflug. Die Sonderausstellung „Flieger - Eroberung des Himmels“ ist nur noch bis Sonntag, 3. November, zu sehen. Dann beginnt die Wintersaison.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Balje. Besucher können sich die Sonderausstellung „Flieger - Eroberung des Himmels“ im Natureum Niederelbe nur noch bis Sonntag, 3. November, ansehen. Die Ausstellung führt die Gäste durch die Geschichte des Fliegens - von den ersten Fluginsekten im Erdaltertum über die beeindruckenden Flugsaurier des Erdmittelalters bis zu den heutigen Herrschern des Himmels, den Vögeln. Millionen Jahre mussten sie sich den Luftraum des Planeten nur mit Fledermäusen und fliegenden Fischen teilen, bis sich der Mensch schließlich mit Hilfe der Technik in die Lüfte erheben konnte.
Besucher können einen Bernstein schleifen
Am letzten Tag der Sommersaison können die Gäste außerdem von 13 bis 16 Uhr einen Bernstein schleifen. Mit viel Glück versteckt sich in dem versteinerten Baumharz sogar ein kleiner früher Flieger. Winzige Insekten blieben vor Millionen Jahren in der zähflüssigen Masse kleben und überdauerten dort bis heute.
Das Naturkundemuseum geht in die Wintersaison
Bis Sonntag, 3. November, hat das Natureum Niederelbe mit Elbe-Küsten-Park in Balje/Neuhaus, Neuenhof 8, dienstags bis sonntags sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Anschließend geht das Naturkundemuseum in die Wintersaison. Ab Montag, 4. November ist das Museum dann nur noch samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Von Montag, 25. November, bis Freitag, 3. Januar, ist das Museum geschlossen.
Der Eintrittspreis beträgt 9 Euro, ermäßigt 6 Euro; für Kinder bis vier Jahre ist der Eintritt frei. Weitere Informationen: unter 04753/ 842110 und www.natureum-niederelbe.de. (sal)

In so manchem Bernstein finden sich Millionen Jahre alte eingeschlossene Insekten. Foto: Natureum/Petra D. Nikolay