Führung und Kreativwerkstatt zum Thema Transformation im Buxtehude Museum

Blick in eine Buxtehuder Ledermanufaktur um 1900. Foto: Stadtarchiv Buxtehude
Für jeden ersten Sonntag des Monats überlegt sich das Team des Buxtehude Museums ein Angebot, das aus einer Führung für Erwachsene und einem offenen Atelier für Kinder besteht. Transformation ist das zentrale Thema am Sonntag, 1. September.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Buxtehude. Um 14 Uhr beginnt eine Führung zum Lederhandwerk des 19. Jahrhunderts. Die Führung „Eichenlohe und Scherdegen - Vom Buxtehuder Gerberhandwerk zur Lederfabrik“ beschäftigt sich mit der Entwicklung dieses Produktionszweiges. Getrieben durch die stetig steigende Nachfrage nach Produkten aus Leder wurde aus dem Handwerk eine industrielle Massenfertigung. Der 45-minütige Rundgang durch die stadtgeschichtliche Ausstellung bietet Einblicke in die Geschichte der Buxtehuder Betriebe, wie die 1832 errichtete Lederfabrik von Johann Christian Wachenfeld. Erwachsene zahlen 7,50 Euro (inklusive Eintritt), Kinder ab 6 Jahren 3,50 Euro (inklusive Eintritt).
In der Kleinen Sonntagswerkstatt von 15.15 bis 17.15 Uhr können Kinder ab sechs Jahren unter dem Motto „In 30 Minuten zum eigenen Werk“ ein Ziehharmonika-Bild herstellen. Dabei werden zwei Fotos mit einer historischen und einer aktuellen Ansicht eines Ortes in Buxtehude mit einer speziellen Falttechnik ineinander gefaltet. Der Eintritt ist für Kinder frei (Materialkosten: 2 Euro). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos unter 04161/ 507970 oder online unter www.buxtehudemuseum.de. (sal)