Zähl Pixel
Umsatzzahlen

Gastgewerbe im Januar mit besseren Geschäften

Monatsbilanz als Mutmacher für das Gastgewerbe: Umsatzzahlen in Summe fast überall im Plus (Symbolbild)

Monatsbilanz als Mutmacher für das Gastgewerbe: Umsatzzahlen in Summe fast überall im Plus (Symbolbild) Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Das Jahr 2025 hat für Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels in Summe vergleichsweise gut begonnen. Makellos ist die Monatsbilanz allerdings nicht.

Von dpa Mittwoch, 19.03.2025, 08:40 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Wiesbaden. Preiserhöhungen haben Deutschlands Gastwirten und Hoteliers im Januar höhere Umsätze als ein Jahr zuvor beschert. Nominal lagen die Erlöse um 3,9 Prozent über dem Niveau von Januar 2024, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Zahlen mitteilte. Bereinigt um Preiserhöhungen (real) stand jedoch ein Minus von 0,3 Prozent in den Büchern.

Von Dezember 2024 auf Januar 2025 stiegen die Erlöse nach Angaben der Wiesbadener Statistiker sowohl real (plus 2,7 Prozent) als auch nominal (plus 2,5 Prozent).

Umsatzniveau der Vor-Corona-Zeit noch nicht erreicht

Das Gesamtjahr 2024 hatte das Gastgewerbe in Deutschland mit einem realen Umsatzminus von 2,6 Prozent abgeschlossen. Weil Preise für Getränke, Speisen oder Übernachtungen erhöht wurden, gelang es der Branche jedoch, ihre nominalen Umsätze im Vergleich zum Vorjahr um 0,6 Prozent zu steigern. Das Umsatzniveau der Zeit vor der Corona-Pandemie hat das Gastgewerbe in Deutschland aber noch nicht wieder erreicht.

Während der Pandemie hatte die Bundesregierung das Gastgewerbe zeitweise mit einem ermäßigten Mehrwertsteuersatz unterstützt. Seit dem 1. Januar 2024 gilt für Speisen in der Gastronomie wieder der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent, das hat oft höhere Preise für die Kundschaft zur Folge.

Weitere Themen

C
Carl-Heinz Thor Straten Wolf
19.03.202509:01 Uhr

Wer gleichzeitig die Preise erhöht und die Portionen kleiner macht muss sich nicht wundern, das
das Umsatzniveau noch nicht wieder erreicht wurde. Die teureren Preise akzeptiere ich ja noch, aber die kleineren Portionen nicht mehr, das ist nämlich Abzocke und somit wird man wohl noch weniger solche Lokalitäten aufsuchen.

Weitere Artikel

Mehrheit würde gern weniger arbeiten

Bei der eigenen Arbeitszeit gehen Wunsch und Wirklichkeit oft auseinander. Ein Grund ist nach Einschätzung der Teilnehmer einer Gewerkschafts-Befragung: der Chef.

Söder will EU-Verbrennerverbot kippen

Die Autoindustrie kämpft mit Zöllen, Konkurrenz aus Asien und dem Wandel zur E-Mobilität. Kurz vor der Münchner Automesse IAA unternimmt der bayerische Ministerpräsident einen Vorstoß.