Gedenkstätte Lager Sandbostel: Plädoyer für Gastfreundschaft und Vielfalt

Die Ausstellung „trotzdem da!“ ist den Kindern gewidmet, die aus Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeitern hervorgegangen sind. Foto: Gedenkstätte Lager Sandbostel
Mit einer Kuratorenführung durch eine Wanderausstellung, einem Gottesdienst und einem Rundgang startet die Gedenkstätte Lager Sandbostel in den März.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Sandbostel. Kuratoren führen durch die Wanderausstellung „trotzdem da!“ in der Gedenkstätte Lager Sandbostel am Sonntag, 2. März. Am 14. März schließt die in Sandbostel erarbeitete Wanderausstellung „trotzdem da! - Kinder aus verbotenen Beziehungen zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen oder Zwangsarbeiter*innen“ und wandert zu ihrer nächsten Station nach Bremen. Treffpunkt ist um 14 Uhr, LeGodais Saal.
Jan Dohrmann vertieft in dem Rundgang die Geschichte der Kinder aus verbotenen Beziehungen und gibt Einblicke in die Arbeit hinter der Wanderausstellung. Die Führung ist kostenfrei (Spenden sind natürlich willkommen), eine Anmeldung nicht nötig. Weitere Infos: https://trotzdemda.de.
Miteinander an einen Tisch setzen
Um 18 Uhr findet am gleichen Sonntag der nächste „gut:jetzt“-Gottesdienst auf dem Gelände der Gedenkstätte Lager Sandbostel statt. Die kirchliche Friedens- und Gedenkstättenarbeit im Kirchenkreis Bremervörde-Zeven und die Kirchengemeinden Bevern, Rhade, Gnarrenburg und Selsingen laden dazu gemeinsam in die historische Lagerküche ein.
„If you have enough, build a longer table not a higher wall. Also, wenn du mehr hast, als du brauchst, baue einen längeren Tisch, aber keine höhere Mauer“, so Michael Freitag-Parey. Der Diakon und Friedenspädagoge gehört zum Team dieses besonderen Gottesdienst-Formates.
„Dieser Spruch ist ein Plädoyer für Gastfreundschaft und Vielfalt“, sagt Freytag-Parey. „Aber es ist auch ein Spruch, der in diesen Tagen provoziert. Ein Impuls, der intensiv nachhakt, nicht lockerlässt, meine Haltung hinterfragt.“
Eine Woche nach der Wahl sei dieser Spruch auch eine Steilvorlage, um sich miteinander an den Tisch zu setzen. „Genau das wollen wir: Wir laden ein zu einem Abendessen, Getränken, Live-Musik und Impulsen.“ Der Eintritt ist frei. Bitte einen Suppenteller, einen Löffel, ein Glas und noch weitere Gäste mitbringen.
Die Veranstalter weisen darauf hin, dass, wer es einrichten kann, bereits um 17.45 Uhr kommen sollte. Infos zu „gut:jetzt“ via Mail an: m.freitag-parey@stiftung-lager-sandbostel.de
Einführung in die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers
Bei zwei öffentlichen Rundgängen wird in die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Sandbostel eingeführt. Den ersten Rundgang gibt es am Sonntag, 9. März, den zweiten am Sonntag, 23. März. Beide Führungen starten um 14 Uhr, Treffpunkt: Foyer im Ausstellungsgebäude.
Besichtigt werden ein Teil des ehemaligen Lagergeländes und historische Gebäude. Die Dauerausstellungen und die in Sandbostel erarbeitete, oben genannte Wanderausstellung „trotzdem da!“ kann im Anschluss besucht werden.
Die Führungen dauern jeweils etwa zwei Stunden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Empfohlen werden aber festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.