Zähl Pixel
Historische Fotos

Geheime Luftaufnahmen aus der Nazi-Zeit aufgetaucht

Das Historische Museum Bremerhaven hat Fotos geschenkt bekommen, die nun zu einer Collage zusammengesetzt wurden.

Das Historische Museum Bremerhaven hat Fotos geschenkt bekommen, die nun zu einer Collage zusammengesetzt wurden. Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Fotos, die niemand sehen durfte: Die Luftaufnahmen von Bremerhaven entstanden, als die Nazis an der Macht waren, und tauchten jetzt in einer Garage wieder auf.

Von Redaktion Sonntag, 01.12.2024, 10:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Bremerhaven. Aus Privatbesitz erhielt das Historische Museum bisher unbekannte Luftaufnahmen von Wesermünde und Bremerhaven geschenkt. Sie sind in einer Garage aufgetaucht, wie der Magistrat mitteilt. Bei den Fotografien handelt es sich um zwölf sogenannte Senkrechtaufnahmen. Sie wurden Ende 1937 im Auftrag des Wasserbauamtes Wesermünde aufgenommen.

Die Einzelaufnahmen sind zu einer Collage zusammengefügt. Sie zeigen den Verlauf der Geeste von der Schiffdorfer Stauschleuse bis zur Mündung in die Weser. Auch die angrenzende Bebauung in den Wesermünder Stadtteilen Lehe und Geestemünde sowie in Bremerhaven ist auf den Fotos festgehalten.

Historische Luftaufnahmen zeigen Bremerhaven und Wesermünde

So lässt sich die 1937 wiedereröffnete Rickmers-Werft ebenso erkennen wie die Marineschule von 1935 und die 1927 eröffnete Stadthalle im gegenüberliegenden Bremerhaven. Angesichts der Kriegsvorbereitung war die Fotocollage gemäß dem Straftatbestand des Landesverrats als „geheim“ eingestuft worden. Heute ist sie ein nach Museumsangaben ein einmaliges Zeitdokument.

Ab Dezember werden die Bilder ausgestellt.

Ab Dezember werden die Bilder ausgestellt. Foto: Historisches Museum Bremerhaven

Im Historischen Museum Bremerhaven passt die Stiftung in die aktuelle Sonderausstellung „100 Jahre Wesermünde - Die vergessene Großstadt“. Sie wird deshalb nachträglich in die Ausstellung eingefügt und ist ab Dezember im Museum zu sehen. (pm/bal)

Weitere Artikel

ICE bleibt im Landkreis Harburg liegen

Rund 300 Fahrgäste müssen am Mittag auf der Strecke zwischen Hamburg und Lüneburg einen ICE verlassen. Sie können in einen Ersatzzug umsteigen. Was ist passiert?