ePA: Dahinter verbirgt sich die elektronische Patientenakte, die 2025 für alle gesetzlich Versicherten kommen soll. Was das bringt, wie Sie sie nutzen - und wie Sie widersprechen können.
Wer im Landkreis Rotenburg eine Hausarztpraxis einrichten möchte, kann dies umgehend tun. Mehrere Stellen sind unbesetzt. Allerdings gibt es regionale Unterschiede.
Sie sind häufig Retter in der Not: die niedergelassenen Ärzte, die außerhalb der Praxiszeiten einen Bereitschaftsdienst für kranke Kinder im Stader Elbe Klinikum anbieten.
Wer ohne Krankenversicherung ist, kann zurück in die gesetzliche oder private Absicherung finden - selbst bei Zahlungsschwierigkeiten. Wie Betroffene vorgehen sollten und wo es Unterstützung gibt.
Das Medizinische Versorgungszentrum am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide steht zum 1. Juli unter neuer Ärztlicher Leitung. Der Bremerhavener Facharzt Dr. med. Thomas Brin übernimmt die Position von Dr. med. Ernst-G. Mahlmann.
In den nächsten acht bis zehn Jahren wird ein Großteil der Hausärzte in der Samtgemeinde Fredenbeck in den Ruhestand gehen. Mit dem Gesundheitscampus will die Kommune darauf vorbereitet sein. Wie das gelingen soll, haben Experten diskutiert.
Die Nachricht, dass Ameos den Standort Mitte schließt, hat die Zahl der Notfallpatienten am Klinikum in Bremerhaven schlagartig in die Höhe schnellen lassen. 20 Prozent mehr Patienten sind es seit Februar. „Wir sind am Limit“, sagt die Klinikleitung.
Ein 12-Jähriger wartet zwölf Stunden in der Notaufnahme in Reinkenheide in Bremerhaven. Eine Herzpatientin wird nachts eingeliefert, bekommt erst um 17 Uhr am Folgetag ein Zimmer. Immer mehr Patienten beschweren sich über Chaos in der Notaufnahme.
Wegen hoher Kosten droht manchen Krankenhäusern in Niedersachsen die Schließung. An drei Standorten werden nun neue Großkliniken gebaut. Diese bieten aus Sicht des Gesundheitsministeriums Vorteile.
Die Gesundheitsversorgung gehört eigentlich nicht zu den kommunalen Aufgaben. Die Samtgemeinde Fredenbeck nimmt sich des Themas jetzt trotzdem an - und hat eine Beraterin engagiert. Wie das der Versorgung vor Ort helfen soll.
In der Beckdorfer Arztpraxis gibt es eine personelle Veränderung: Eine Ärztin wechselt ab April nach Buxtehude. Dort übernimmt das MVZ eine der ältesten Arztpraxen der Hansestadt. Auch für den verbleibenden Beckdorfer Arzt gibt es Pläne.
Kinderärzte sind in der Region rar. Eine Praxis aus dem Stader Nachbarkreis stemmt sich gegen den Trend. Ab August wird Praxisgründer Michael Scheel drei Kollegen beschäftigen – auch einen Kinderkardiologen aus München. Das ist sein Geheimnis.
Großbritanniens Premierminister Rishi Sunak will die Wartezeiten im Gesundheitssystem verbessern. Doch in England warten derzeit Millionen Menschen auf eine geplante Behandlung.
Mal heißt es hausarztzentrierte Versorgung, mal Hausarztmodell: Was es Ihnen bringt, sich für diesen Wahltarif der Krankenkasse zu entscheiden - und welche Nachteile es gibt.
Weihnachten im Krankenhaus zu verbringen, daran mag keiner gern denken. Doch Unfälle und Krankheiten kennen keine Feiertage. Und so sind auch in der Kinderklinik des Elbe Klinikums Stade derzeit viele Betten von kleinen Patienten belegt.
Paradoxes Phänomen im Gesundheitswesen: Während viele monatelang auf einen Arzttermin warten, erscheinen andere einfach nicht. Das passiert hundertfach im Monat auch im Stader Nachbarkreis. Respektlosigkeit oder Gedankenlosigkeit?
Während einige Arztpraxen Aufnahmestopps verhängen müssen, beklagen andere rücksichtsloses Verhalten ihrer Patienten: Sie halten vereinbarte Arzttermine nicht ein und fehlen unentschuldigt. Können Ärzte säumige Patienten zur Kasse bitten?
Jeden Monat geht ein ordentlicher Batzen vom Gehalt für die Krankenversicherung drauf. Doch wie zufrieden sind die Versicherten mit den Leistungen, die sie dafür im Gegenzug erhalten?
Rund 2000 bis 3000 Krankenhaus-Mitarbeiter aus Niedersachsen und Bremen werden am Mittwoch (14.30 Uhr) in Hannover zu einer Demo gegen die wirtschaftlich angespannte Lage der Kliniken erwartet. Das fordern die Krankenhäuser.
Die Kliniken brauchen sofort Geld, sonst ist die Gesundheitsversorgung bedroht. Das ist die Botschaft des Stader Kreistags. Auch das Krankenhaus in Buxtehude könnte von Schließung bedroht sein. Trotzdem: Private Betreiber sollen draußen bleiben.
Wie kann die Gesundheitsversorgung im Landkreis aussehen? Ärztemangel und Verluste bei den Krankenhäusern bestimmen die Diskussion. Jetzt holt die Linkspartei im Kreistag zu einem Rundumschlag gegen die Bundespolitik aus.
Daniela Aevermann ist seit einem Jahr Geschäftsführerin in der Klinik Dr. Hancken in Stade. Die 47-Jährige hat schon in fünf Berufen gearbeitet. Selten waren die Herausforderungen für das Gesundheitswesen so gewaltig wie heute.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat die Finanzierung homöopathischer Mittel durch gesetzliche Krankenkassen infrage gestellt. Es geht um Geld und es geht um wissenschaftliche Beweise. Ein hoch dosierter Stoff mit Streit als sichere Wirkung.
Unter anderem wegen gestiegenen Personal- und Energiekosten sind manche Krankenhäuser in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die Lage soll sich in Niedersachsen nun verbessern.
Die Betriebsversammlung im Ameos-Klinikum Mitte sorgt für ein leichtes Aufatmen in den Reihen der Belegschaft. Mit Einschränkungen bei den Ärzten sollen alle Mitarbeiter übernommen werden. Die Sorgen bleiben - jedoch nicht bei allen Angestellten.