Glasfaser-Arbeiten in Harsefeld – Provisorium auf Gehwegen

Die Deutsche Glasfaser verlegt im Flecken Harsefeld Leitungen. Foto: Jürgen Mai
Die Deutsche Glasfaser legt in Teilen vom Flecken Harsefeld und den Ortsteilen Hollenbeck, Issendorf und Ruschwedel. Was Anwohner wissen müssen.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Harsefeld. Damit solle ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem schnellen und zukunftssicheren Glasfasernetz erreicht werden. Wie Deutsche Glasfaser in einer Pressemitteilung informiert, finden die ersten Hausbegehungen mit dem beauftragten Baupartner Libra GmbH statt, um die Verlegung der Glasfaserleitungen auf den Grundstücken zu planen.
Die Hausbegehungen seien wichtig, damit der Baupartner gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden festlegen kann, wo und wie die Leitungen auf dem Grundstück verlegt werden. Auch die Installationswege im Haus werden gemeinsam festgelegt.
Standardmäßig erfolge eine kostenlose Installation im Keller oder Erdgeschoss. Individuelle Lösungen könnten laut Pressemitteilung Kundinnen und Kunden am Tag der Begehung mit dem Baupartner besprechen und vereinbaren.
Der beauftragte Baupartner komme direkt auf die Kundinnen und Kunden zu, um einen Termin für die Hausbegehung zu vereinbaren. Sollte er beim Hausbegehungstermin niemanden antreffen, hinterlasse er eine Karte zur erneuten Kontaktaufnahme im Briefkasten.
Jeder Mitarbeiter muss sich ausweisen können
Zur Sicherheit der Kundinnen und Kunden verfügten alle Mitarbeiter von Deutsche Glasfaser beziehungsweise des Baupartners über Mitarbeiter-Ausweise, die jederzeit vorgezeigt werden können. Hier ist eine ID-Nummer vermerkt, die jederzeit über die Servicenummer von Deutsche Glasfaser, Telefon 02861/ 890600, geprüft werden könne.
„Um den Aufwand bei den Tiefbauarbeiten so gering wie möglich zu halten und Glasfaser schnell zu verlegen, nutzen wir moderne und effiziente Verfahren“, so Patrick Dieling, Projektmanager Bau von Deutsche Glasfaser.
Gehwege und Straßen vorerst provisorisch verschlossen
Beim Bau werden die Leerrohre zum Beispiel mit Hilfe von Fräsen minimalinvasiv in die Straßen eingebracht und die Glasfaser verlegt. Im Anschluss werden die Gehwege und Straßen provisorisch verschlossen, etwa mit Pflastersteinen oder Kies. So können im späteren Bauprozess die Leitungen beim Bau der Hausanschlüsse schnell erneut geöffnet werden.
Zum Ende der Bauarbeiten werden die Gehwege und Straßen endgültig wiederhergestellt. Bei einer Schlussbegehung wird der Zustand all dieser Oberflächen von der Gemeinde geprüft. Die Tiefbauarbeiten finden in enger Zusammenarbeit zwischen Gemeindeverwaltung und dem Baupartner sowie Deutsche Glasfaser statt.
Vor Beginn der Bauarbeiten werden die Anwohnerinnen und Anwohner der Straße so früh wie möglich über die Arbeiten informiert. Eine Mitteilung finden sie in ihrem Briefkasten. Infos: www.deutsche-glasfaser.de.