Zähl Pixel
Buxtehude

Grüne reden über die Windkraft

Der Landkreis Stade soll 3,67 Prozent seiner Fläche bis Ende 2026 für die Windkraft bereitstellen. Foto: dpa

Der Landkreis Stade soll 3,67 Prozent seiner Fläche bis Ende 2026 für die Windkraft bereitstellen. Foto: dpa

Wie profitieren die Menschen vor Ort von der Windkraft? Und wie lässt sich das mit Umwelt- und Naturschutz vereinbaren? Das sind Fragen, die die Grünen im Kulturforum im Hafen in Buxtehude beantworten.

Von Karsten Wisser Samstag, 26.08.2023, 13:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Am Mittwoch, 30. August, will der Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen in der Buxtehuder Malerschule Aufklärung zum Thema Windkraft betreiben. Dafür sind mehrere Experten vor Ort dabei. Es kommt die niedersächsische Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott. Sie ist auch Sprecherin für Klimaschutz und Energie in der Landtagsfraktion. Peter Wortmann von der Energie in Bürgerhand und grünes Urgestein aus Oldendorf ist in Buxtehude ebenfalls dabei. Auch die Vereinbarkeit von Windkraft und Naturschutz soll diskutiert werden.

Außerdem kommt Heiner Baumgarten, Ehrenvorsitzender des BUND Niedersachsen und Vorsitzende des BUND im Kreis Stade ins Kulturforum. „Schon von weitem sehen, woher der Wind weht! - Windenergie im Landkreis Stade“, lautet das Motto der Veranstaltung. Sie beginnt um 19 Uhr.

Es gibt derzeit viele gute Gründe, um über die Windenergie zu reden. Das Land Niedersachsen verlangt einen deutlich stärkeren Ausbau der Windkraft, als bisher. Niedersachsen erhöht nämlich die verbindlichen Vorgaben für Windkraft-Potenzialflächen. Außerdem ist unklar, ob alle bisher eingeplanten Flächen genutzt werden dürfen.

Am Ende könnte das erhebliche Auswirkungen auf die Natur und die Menschen haben: Es geht um die Frage, ob einige 100 oder 2000 Hektar für neue Windkraftflächen gefunden werden müssen. Aktuell wird in den Kommunen nach Flächen für neue Windkraftanlagen gesucht.

Weitere Themen

Weitere Artikel