Zähl Pixel
Bahnverkehr

Hamburger Einnahmen aus P+R-Anlagen deutlich gestiegen

Die Auslastung der Hamburger Park+Ride-Anlagen an den S-Bahnhöfen stieg zum Vorjahr um 13 Prozent. Symolfoto: dpa

Die Auslastung der Hamburger Park+Ride-Anlagen an den S-Bahnhöfen stieg zum Vorjahr um 13 Prozent. Symolfoto: dpa

Die Einnahmen aus den über 30 Hamburger Park+Ride-Anlagen (P+R) sind im vergangenen Jahr deutlich auf fast zwei Millionen Euro gestiegen. Auch die Auslastung stieg.

Dienstag, 26.09.2023, 06:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Im Vorjahr waren es noch 1,2 Millionen Euro - eine Steigerung von rund 60 Prozent, wie aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage aus der CDU-Bürgerschaftsfraktion hervorgeht. Die Betriebskosten beliefen sich demnach im vergangenen Jahr auf etwa 484.000 Euro. Die Auslastung der Anlagen stieg den Angaben zufolge zum Vorjahr um 13 Prozent.

Der CDU-Verkehrsexperte Richard Seelmaecker warf dem Senat vor, die Autofahrer abzukassieren. „Der rot-grüne Senat möchte den Autoverkehr in Hamburg immer weiter einschränken. Das Geld der Fahrer nimmt er im Gegenzug allerdings gern an.” Für die CDU sei klar: „P+R Anlagen müssen für Nutzer endlich stadtweit kostenfrei werden. So werden Autofahrer wirklich motiviert, ihr Fahrzeug abzustellen und auf den ÖPNV zu wechseln.” Dies zeige auch die volle Auslastung der kostenlosen P+R-Anlage am Bahnhof Lattenkamp. (dpa)

Weitere Themen

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.